28.02.2013 Aufrufe

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1420 Staatsanzeiger für das Land Hessen — 3. Juli 2006 Nr. 27<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots Sommersemester<br />

WK2117 IT-Vertrieb<br />

Studiengang Master of Science (Wirtschaftsinformatik)<br />

Modultitel WK2117 IT-Vertrieb<br />

Dozent(in) Przewloka, Lehrbeauftragte<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Przewloka<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls<br />

in der Lage, die besonderen Herausforderungen des Vertriebs<br />

von Informationstechnologie darzustellen und vom „klassischen“<br />

Konsum- und Industriegütervertrieb abzugrenzen. Sie können typische<br />

Vertriebssteuerungsmodelle wie auch die taktischen und<br />

strategischen Komponenten und deren Controllingelemente beschreiben.<br />

Die Anwendung bekannter betriebswirtschaftlicher Modelle<br />

wie bspw. „Balanced Scorecard“, SWOT-Analyse, Portfoliomanagement,<br />

Riskmanagement, CRM und PRM (Customer und<br />

Partner Relationship Management) etc. im IT-Vetrieb können von<br />

ihnen ebenso dargestellt werden wie auch innovative Formen des<br />

elektronischen Vertriebs sowie moderne IT-Vertriebskonzepte: Tele-<br />

Sales, On-Demand, Trial etc.<br />

Lerninhalt<br />

• Motivation: Warum ist IT-Vertrieb anders als klassischer Konsum-<br />

und Industriegütervertrieb?<br />

• IT-Marketing vs. IT-Vertrieb<br />

• Taktische und strategische Aspekte des IT-Vertriebs<br />

• Organisationsmodelle<br />

• Der Markt<br />

• Der Kunde<br />

• CRM, PRM<br />

• Der typische IT-Vertriebsprozess<br />

• Gibt es den typischen IT-Vertriebsmitarbeiter?<br />

• Steuerung des Vertriebs, Vertriebscontrolling<br />

• Moderne Formen des IT-Vertriebs -> Elektronischer Vertrieb,<br />

Tele-Sales, On-demand, Trial etc.<br />

• Präsentation der Hausarbeiten<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 3 SWS, Übungen 1 SWS<br />

Literatur<br />

• Kuhlmann, Eberhard: Industrielles Vertriebsmanagement, München<br />

2001<br />

• Bruhn, Manfred: Marketing, 7. Auflage, Wiesbaden 2004<br />

• Verschiedene Fachzeitschriften zum Vertriebsmanagement<br />

Creditpoints/ 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

Verwendbarkeit Master Wirtschaftsinformatik; Master Informatik<br />

Voraussetzung Prüfungsleistung:<br />

für die Vergabe Ausarbeitung mit Präsentation<br />

von Creditpoints/<br />

zu erbringende<br />

Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots Sommersemester<br />

WK2118 Marketing-Kommunikation im Internet<br />

Studiengang Master of Science (Wirtschaftsinformatik)<br />

Modultitel WK2118 Marketing-Kommunikation im Internet<br />

Dozent(in) Schnepp, Lehrbeauftragte<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Kaufmann<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Studierenden kennen aktuelle, praxisorientierte Themenstellungen<br />

der Marketing-Kommunikation im Internet.<br />

Lerninhalt<br />

• Die Möglichkeiten im Internet-Marketing sind vielfältig und<br />

werden immer komplexer. Nur mit dem richtigen Marketing-<br />

Mix kann man die Konsumentin oder den Konsumenten auf allen<br />

Ebenen erreichen. Praxisorientierte Konzepte für ein strategisches<br />

Internet-Marketing werden vermittelt. Dabei werden<br />

u. a. die strategischen Ziele der Marketing-Kommunikation im<br />

Internet analysiert, ein methodisches Vorgehen definiert und betriebswirtschaftliche<br />

und technische Maßnahmenkombinationen<br />

behandelt.<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 3 SWS, Übungen 1 SWS<br />

Literatur<br />

• Hörner, Thomas: Marketing im Internet — Konzepte zur erfolgreichen<br />

Online-Präsenz, München 2006<br />

Creditpoints/ 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

Verwendbarkeit Master Wirtschaftsinformatik; Master Informatik<br />

Voraussetzung Prüfungsleistung: Klausur, mündliche Prüfung<br />

für die Vergabe oder Ausarbeitung mit Präsentation<br />

von Creditpoints/<br />

zu erbringende<br />

Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots Sommersemester<br />

WK2402 Operations Research — stochastische Methoden (OR)<br />

Studiengang Master of Science (Wirtschaftsinformatik)<br />

Modultitel WK2402 Operations Research — stochastische<br />

Methoden<br />

Dozent(in) Alle Mathematikprofessorinnen und -professorenModulverantwortliche(r)<br />

Hausmann<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Teilnehmenden lernen stochastische Verfahren kennen, die zur<br />

Bewältigung von Organisations- und Managementproblemen eingesetzt<br />

werden können. Sie sind nach der Veranstaltung in der<br />

Lage, die vorgestellten Verfahren durchzuführen. Ferner eignen<br />

sie sich soviel grundsätzliches Wissen an, dass sie in der Lage sind,<br />

sich eigenständig aus der Literatur weitere Verfahren anzueignen.<br />

Sie können ferner die Einsetzbarkeit der vorgestellten Methodentypen<br />

in organisatorischen Problemstellungen einschätzen.<br />

Lerninhalt<br />

Eine Auswahl aus:<br />

• Entscheidung bei Unsicherheit<br />

• stochastische dynamische Optimierung<br />

• heuristische Methoden<br />

• Markov-Ketten<br />

• Warteschlangentheorie<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS mit integrierten Übungen<br />

Literatur<br />

• Domschke, Wolfgang; Drexl, Andreas: Einführung in Operations<br />

Research, 6. Auflage, Berlin 2004<br />

• Domschke, Wolfgang u. a.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations<br />

Research, 5. Auflage, Berlin 2004<br />

• Hillier, Frederick S.; Lieberman, Gerald J.: Operations Research<br />

— Einführung, 5. Auflage, München 2002<br />

• Winston, Wayne L.: Operations Research — Applications and<br />

Algorithms, 4th Edition, Boston 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!