02.03.2013 Aufrufe

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ergebnisse des letzten Jahres zur<br />

Thematik „Bierwurst ohne Kühlung“<br />

zeigten bereits, dass die konservierende<br />

Wirkungsweise des Nitrits <strong>für</strong> die<br />

Haltbarkeit von Stückware ohne Kühlung<br />

ein nicht zu unterschätzender Faktor<br />

ist. Da bei derartigen Produkten nur<br />

die vegetativen Mikroorganismen<br />

durch eine normale Pasteurisation abgetötet<br />

werden, müssen die überlebenden<br />

Sporenbildner am Auskeimen gehindert<br />

werden. Bei fehlender Kühlung<br />

entscheidet bei Nitritware vor allem das<br />

Auskeimverhalten der Bacillensporen<br />

über die Haltbarkeit. Hierbei spielt nicht<br />

nur die Nitritkonzentration eine Rolle,<br />

sondern auch andere Faktoren. Im Rahmen<br />

der Untersuchungen sollte herausgearbeitet<br />

werden, welche Rolle das<br />

Nitrit in Kombination mit Lagertemperatur<br />

und a w – Wert <strong>für</strong> das Aus-<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Notizen</strong> - Projektarbeiten Fleischtechnik<br />

Hürde Nitrit bei Brühwürsten<br />

Marco Gebert, Nicole Schroff, Thomas Seyferth<br />

Betreuer: Thomas Eberle, Uwe Kieser<br />

Auftraggeber: Kaufland Fleischwaren SB GmbH & Co. KG,<br />

Möckmühl<br />

Aufgabenstellung: keimen spielt, wobei als Vergleich auch<br />

„klassische“ Acetat/Laktat – Chargen<br />

mit einbezogen wurden.<br />

Ergebnisse:<br />

Für die Versuche kamen unterschiedliche<br />

Nitritkonzentrationen von 0 ppm<br />

bis 180 ppm zum Einsatz. Zusätzlich<br />

wurden die a – Werte der untersuch-<br />

w<br />

ten Chargen durch erhöhte Fettkonzentrationen<br />

bei gleichzeitig gesenkter<br />

Schüttung im geringen Maße<br />

gesenkt. Durch die Verwendung von<br />

Acetat/Lactat wurden die a – Werte<br />

w<br />

auch auf unter 0,95 verringert. Zusätzlich<br />

konnten Versuchschargen mit Unterstützung<br />

des Instituts <strong>für</strong> Mikrobiologie<br />

der BFEL mit Bacillussporen<br />

beimpft werden. Die im Sterildarm gefüllten<br />

und pasteurisierten Lyoner wurden<br />

nach der Pasteurisation unter Zimmertemperatur<br />

(25 ° C) <strong>für</strong> drei Wochen<br />

12<br />

gelagert, anschließend bei 37° C vier<br />

Tage bebrütet und in der BFEL mikrobiologisch<br />

hinsichtlich der<br />

Aussporung von Bacillensporen untersucht.<br />

Dabei reichten schon bei normalen<br />

Rezepturen und damit normalen<br />

a w – Werten die Zugabe von 0,55 ppm<br />

Nitrit aus, um die „hauseigenen“<br />

Bacillussporen am Auskeimen zu hindern,<br />

bei einer Zugabe von 110 ppm<br />

Nitrit wurde dies sogar bei den mit<br />

Bacillensporen beimpften Chargen verhindert.<br />

Diese Ergebnisse zeigen sehr<br />

deutlich, wie durch die Wirkung des<br />

Nitrits nicht nur eine Lagerung ohne<br />

Kühlung möglich ist, sondern dass die<br />

konservierende Wirkung den mikrobiologischen<br />

Verderb beim unsachgemäßen<br />

Umgang mit gepökelten Fleischerzeugnissen<br />

entgegenwirkt. Wenn aus<br />

irgendwelchen Gründen auf Nitrit bei<br />

den klassischen gepökelten Produkten<br />

verzichtet werden soll, sollte der Kunde<br />

wegen dem höheren mikrobiologischen<br />

Risiko über einen sorgsameren<br />

Umgang mit diesem Produkt informiert<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!