02.03.2013 Aufrufe

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus dem Unterricht auf, z.B. Beiträge<br />

zum Lebensmittelrecht, zur Mikrobiologie,<br />

zur informationstechnischen Bildung,<br />

aber auch zu Veranstaltungen<br />

und Terminen. Rufen Sie über „Aktuelles“<br />

die aktuellen Artikel oder über<br />

„Übersicht“ eine thematische Gliederung<br />

ab. Wir wünschen Ihnen viel Spaß<br />

und viel Information mit unserem neuen<br />

Webauftritt. Gerne nehmen wir Ihre<br />

Anregungen <strong>für</strong> das Artikelsystem auf<br />

– oder vielleicht haben Sie auch etwas<br />

in der Schublade, was Sie schon immer<br />

loswerden und einer breiten Öffentlichkeit<br />

anbieten wollten. Her damit…<br />

Bewerbersituation<br />

Aus den Erfahrungen der letzten Jahre<br />

und zur Optimierung des Ausbildungserfolges<br />

haben wir in diesem Jahr im<br />

Fachbereich Fleischereitechnik eine<br />

Aufnahmeprüfung eingeführt. Die<br />

Schulordnung bringt es in diesem speziellen<br />

Fall sehr gut auf den Punkt §<br />

5.4: “Bestehen Zweifel, ob der Bewerber<br />

den Anforderungen gewachsen ist<br />

… stellt die Schule durch eine Aufnahmeprüfung<br />

fest, ob er die notwendigen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten besitzt“.<br />

Nach Abschluss des Zulassungsverfahrens<br />

haben wir zwei Gruppen eingeteilt<br />

– einmal die direkt zugelassenen<br />

und all die Bewerber, deren Leistungsstand<br />

<strong>für</strong> die Aufnahme der Ausbildung<br />

aufgrund der vorgelegten Zeugnisse<br />

nicht geklärt erscheint.<br />

Wir haben Aufnahmeprüfung in mündlicher<br />

Form (ca. 30 min) an mehreren<br />

Samstagsterminen durchgeführt. Der<br />

Schwerpunkt dieser mündlichen Auf-<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Notizen</strong><br />

nahmeprüfung ist das theoretische<br />

Hintergrundwissen zum beruflichen<br />

Umfeld. Folglich beschränkten wir uns<br />

auf berufsbezogene Fragen. Alle Einladungen<br />

zur Aufnahmeprüfung enthielten<br />

ein Arbeitsblatt mit einen Überblick<br />

über die Fragenschwerpunkte und die<br />

Art der Fragen zur Vorbereitung. Diese<br />

Fragenkomplexe waren in der Regel Gegenstand<br />

der fachtheoretischen Ausbildung<br />

in der Berufsschule und sollten<br />

praktische Erfahrungen widerspiegeln<br />

und abprüfen. Aus den technologischen<br />

Schwerpunkten war ein Komplex<br />

je nach Neigung und beruflichen<br />

Kenntnissen auszuwählen, der Gegenstand<br />

des Prüfungsgespräches sein<br />

sollte.<br />

Wir versprechen uns davon, dem steigenden<br />

Trend von Studienabbrechern<br />

entgegen zu wirken und die Studienanfänger<br />

auf die Notwendigkeit, den<br />

Schulbesuch zielgerichtet vorzubereiten,<br />

aufmerksam zu machen. Es wird<br />

spannend, die Entwicklung der aktuellen<br />

Kurse vor diesem Hintergrund zu<br />

beobachten. Je nach Erfolg werden wir<br />

diese Option dauernd einführen und<br />

auch auf den Fachbereich VT ausweiten.<br />

Personalien<br />

Unser langjähriger Deutsch-Lehrer<br />

Michael Igler hat aufgrund seiner wachsenden<br />

Arbeitsbelastung und der daraus<br />

resultierenden Zeitproblematik eine<br />

Ablösung seines Engagements angeregt.<br />

Die Deutschstunden am Montagund<br />

Mittwochabend (18:00-19:30) waren<br />

nicht nur <strong>für</strong> die Studenten eine<br />

2<br />

große Belastung. Ab 2007 werden die<br />

Kollegen der FOS eine Abordnung zur<br />

Abdeckung des Deutschunterrichtes<br />

stellen. An dieser Stelle ergeht ein herzliches<br />

Dankeschön an Michael Igler, der<br />

die Besonderheiten des Deutschunterrichtes<br />

an einer Technikerschule in hervorragender<br />

Wiese gemeistert hat und<br />

mit viel Engagement das Vertrauen seiner<br />

Studenten gewonnen hat.<br />

Auszeichnungen<br />

Der Staatspreis der Bayerischen Staatsregierung<br />

prämiert herausragenden<br />

Leistungen mit einem Notendurchschnitt<br />

von sehr gut und besondere<br />

Leistungen mit einen Notendurchschnitt<br />

von gut. Er wird vergeben <strong>für</strong><br />

die 20% Besten des Abschlussjahrganges<br />

verbunden mit der Möglichkeit,<br />

die fachgebundene Fachhochschulreife<br />

zu erlangen.<br />

Den Projektpreis der Firmen haben die<br />

an den Facharbeiten beteiligten Firmen<br />

gespendet – vielen Dank da<strong>für</strong> im Namen<br />

der Preisträger. Die später noch<br />

vorzustellenden Teilnehmer (im Fototeil)<br />

an der Ergänzungsprüfung <strong>für</strong> die<br />

Fachhochschulreife (FAbi) haben allesamt<br />

das Abiturzeugnis in Empfang<br />

nehmen können. Sehr erfreulich ist auch<br />

heuer wieder das gute Abschneiden<br />

des Jahrgangs 2006/07 bei der in Bayern<br />

zentral gestellten Abitur-Prüfung.<br />

1 Technikerin und 1 Techniker erreichten<br />

mit der Gesamtnote „sehr gut“ herausragende<br />

Leistungen und wurden<br />

besonders ausgezeichnet. Die Kandidaten<br />

erhielten aus den Händen von<br />

Landrat Söllner die Urkunden:<br />

Herausragende Leistungen Lebensmittelverarbeitungstechnik:<br />

Julia Bauernfeind,<br />

Bayreuth und Stefan Wagner,<br />

Bayreuth.<br />

Besondere Leistungen Fleischereitechnik:<br />

Manuela Nölle, Lippstadt,<br />

Isabell Eichler, Görlitz, Michael Pabst,<br />

Tübingen. Lebensmittelverarbeitungstechnik:<br />

Alexander Michel,<br />

Pegnitz, Udo Hofknecht, Kulmbach,<br />

Wolfgang Roider, Landshut, Susanne<br />

Rauber, Koblenz, Jochen Rieger,<br />

Gunzenhausen.<br />

Die DEVRO, Hamburg, vertreten durch<br />

Willi Wehrsig, vergab im Rahmen der<br />

Günter-Fries-Stiftung einen Geldpreis<br />

in Höhe von 4.000.-EURO <strong>für</strong> die Projektarbeit<br />

„Einsatzmöglichkeiten der<br />

„Mai-Hampress“ <strong>für</strong> Kochpökelwaren,<br />

Rohpökelwaren und formgebende Anwendungen“<br />

von Christian Hellwig,<br />

Oberaula-Hausen, Johannes Müller,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!