02.03.2013 Aufrufe

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabenstellung<br />

Der Gehalt an Sauerstoff im Kopfraum<br />

einer Flasche Bier ist ein wesentlicher<br />

Parameter <strong>für</strong> die Lagerstabilität. Daher<br />

ist ein einfaches, reproduzierbares und<br />

preiswertes Verfahren zur Bestimmung<br />

<strong>für</strong> die Qualitätssicherung von großem<br />

Interesse.<br />

Das gegenwärtige Standardverfahren<br />

ist die Unterwasser-Trichter-Methode.<br />

Dabei wird die zu untersuchende Flasche<br />

unter Wasser von Hand geöffnet<br />

und das entweichende Gas mit einem<br />

kopfüber angebrachten Trichter aufgefangen<br />

und bestimmt (siehe Bild).<br />

Es sollte eine alternative Methode, das<br />

Orbisphere-Verfahren mit der Standard-<br />

Methode verglichen werden. Hier<br />

erfasst eine Messsonde direkt den O 2 -<br />

Gehalt im Bier. Dieser Wert kann dann<br />

auf den Sauerstoffgehalt im Kopfraum<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Notizen</strong> - Projektarbeiten Verarbeitungstechnik<br />

Vergleich verschiedener O 2 -Messverfahren <strong>für</strong> Bier<br />

Johannes Brand, Korbinian Engelschall, Enrico Krause<br />

Betreuer: Dr. Günther Hartmann, Thomas Schmitt<br />

Partner: <strong>Kulmbacher</strong> Brauerei AG<br />

umgerechnet werden. Der Vorteil dieser<br />

Methode liegt vor allem in der niedrigeren<br />

Analysenzeit und der geringeren<br />

benötigten Arbeitszeit.<br />

Ergebnisse<br />

Es wurden aus aktuellen Produktionen<br />

jeweils mehrere Flaschen aus einer<br />

Charge genommen. Eine Hälfte wurde<br />

nach der Standard-Methode, die andere<br />

nach der Orbisphere-Methode untersucht.<br />

Der Vergleich der Messwerte zeigte,<br />

dass die beiden Methoden keine vergleichbaren<br />

Messergebnisse ergaben.<br />

Auch die Eleminierung von Ausreißern<br />

ergab keine bessere Übereinstimmung.<br />

Ebenso war eine Vergrößerung der statistischen<br />

Basis durch Untersuchung<br />

einer größeren Probenzahl ohne Erfolg.<br />

Eine definitive Aussage über die Ursachen<br />

<strong>für</strong> die fehlende Übereinstimmung<br />

18<br />

war nicht möglich, da zu viele Ursachen<br />

in Frage kommen. Zum einen kann ein<br />

methodischer Fehler in frage kommen,<br />

da die beiden Messmethoden auf gänzlich<br />

unterschiedlichen Ansätzen beruhen.<br />

Ebenso kann es wesentlich sein,<br />

dass die einzelnen Flaschen unterschiedliche<br />

Mengen an Sauerstoff enthalten,<br />

und so die Ergebnisse zweier<br />

Flaschen nicht übereinstimmen können.<br />

Diese Unterschiede lassen sich<br />

jedoch nicht vermeiden. Auch mehrfach<br />

wiederholte Messungen und Diskussionen<br />

mit den Geräteherstellern<br />

brachten keine Klärung, so dass die<br />

Unterwasser-Trichter-Methode trotz<br />

des Zeitaufwands als Standard-Methode<br />

beibehalten wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!