02.03.2013 Aufrufe

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabenstellung<br />

Ham- und Cheeseburger werden als<br />

Conveniece-Produkt in Folie verpackt<br />

angeboten. Der Verbraucher erhitzt sie<br />

vor dem Verzehr. Dabei kommt unter<br />

anderem die Mikrowelle in Frage. Vorteile<br />

sind einfache Handhabung und<br />

kurze Zubereitungszeit. Ein Nachteil ist<br />

die fehlende Produktbräunung.<br />

Diese kann durch Verwendung eines<br />

Suszeptors und des EcoVent-Systems<br />

auch in der Mikrowelle erreicht werden.<br />

Dabei wird der Burger in der Verpakkung<br />

in die Mikrowelle gegeben. Die<br />

Erwärmung des Produktes erfolgt bis<br />

zu einem definierten Punkt, an dem die<br />

Verpackung an einer Sollbruchstelle<br />

öffnet. Damit kann Wasserdampf entweichen<br />

und anschließend werden<br />

Röstvorgänge erleichtert.<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Notizen</strong> - Projektarbeiten Verarbeitungstechnik<br />

Optimierung von Ham- und Cheeseburgern <strong>für</strong> die Mikrowelle<br />

André Ahlwart, Sebastian Mosch, Nico Bolz, Jörg Vogel<br />

Betreuer: Dr. Günther Hartmann<br />

Partner: Südpack Verpackungs GmbH, Ochsenhausen<br />

Die Hitzeentwicklung an einem<br />

metallbeschichteten Karton (Suszeptor),<br />

der am Produkt möglichst anliegt,<br />

führt dann zu einer Bräunung des<br />

Brötchens mit einer angenehmen<br />

Knusprigkeit und einem guten Aroma.<br />

Für den Produzenten von Ham- und<br />

Cheeseburgen sollten Anwendungsrezepturen<br />

entwickelt und getestet werden,<br />

die der Hersteller der Verpackung,<br />

die Südpack GmbH, seinen Kunden zur<br />

Verfügung stellen möchte.<br />

Ergebnisse<br />

Für Brötchen lagen von einer vorjährigen<br />

Arbeit die benötigten Rezepturen<br />

vor. In Versuchsreihen wurden verschiedene<br />

Fleischpatties auf ihre Eignung<br />

hinsichtlich Wasserverlust, Bräunung<br />

und Aroma getestet.<br />

23<br />

Anschließend erfolgte ebenso die Ermittlung<br />

geeigneter Käsesorten und die<br />

Entwicklung der Saucen unter Berücksichtigung<br />

von Aroma, Fließverhalten<br />

und Verhalten im Produkt bei der Lagerung<br />

(kein Eindringen in das Brötchen<br />

bei gleichzeitig angenehmem Mouth-<br />

Feeling).<br />

Abschließende Lagerversuche dienten<br />

der Ermittlung geeigneter Zusammensetzungen<br />

der Produktatmosphäre. Die<br />

geforderten 21 Tage konnten dabei<br />

ohne Schwierigkeiten erreicht werden.<br />

Diese Arbeit wurde mit dem ersten Preis<br />

des Freundeskreises der Verarbeitungstechniker<br />

ausgezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!