02.03.2013 Aufrufe

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

Kulmbacher Notizen - Fachschule für Lebensmitteltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf Phosphat akzeptiert. Folglich zeichnen<br />

sich Kochschinken ohne E – Nummern<br />

entweder durch eine sehr erklärungsbedürftige<br />

Produktqualität aus<br />

oder es wurde mit dem Blindwert Phosphat<br />

gearbeitet – obwohl Artikel 5 (2)<br />

LMKV den Ausnahmetatbestand des<br />

Blindwertes Phosphat nicht kennt.<br />

Kondenswasserbildung<br />

in SB<br />

Frischfleischpackungen<br />

Michael Egerer, Alexander<br />

Lemmer, Tanja Janz<br />

Betreuer: Thomas Eberle,<br />

Uwe Kieser<br />

Auftraggeber: Kaufland<br />

Fleischwaren SB GmbH &<br />

Co. KG, Möckmühl<br />

Aufgabenstellung:<br />

Bei der Präsentation von Frischfleisch<br />

in MAP – Packungen kann es immer<br />

wieder zu einer sichtbaren Kondensa-<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Notizen</strong> - Projektarbeiten Fleischtechnik<br />

tion von Wasser an der Unterseite der<br />

Oberfolie kommen. Da<strong>für</strong> ist eine Vielzahl<br />

von Faktoren verantwortlich:<br />

hauptsächlich die höhere Temperatur<br />

in der Gasatmosphäre der MAP – Verpackung<br />

durch die Beleuchtung der SB<br />

– Theke im Verhältnis zur Umgebungstemperatur,<br />

dies kann noch durch den<br />

absoluten Gehalt an Wasserdampf in<br />

der Gasphase in Abhängigkeit von Füllgut<br />

und Befüllungsgrad beeinflusst<br />

werden.<br />

Eine Möglichkeit, die Kondenswasserbildung<br />

zu minimieren ist eine möglichst<br />

konstante Temperaturverteilung im<br />

Kühlmöbel – bei offener Theke nur eingeschränkt<br />

möglich. Der andere Weg<br />

ist die Antifogschicht auf der Oberfolie,<br />

welche die Grenzflächenspannung des<br />

kondensierten Wassers senkt und dadurch<br />

das „Ablaufen“ des Wassers<br />

von der Oberfolie ermöglicht. Diese<br />

Schichten werden von den Herstellern<br />

unterschiedlich aufgebracht (Lackierung)<br />

oder in das Folienmaterial (Granulat)<br />

eingebracht. Die durchgeführten<br />

Versuche sollten die unterschiedlichen<br />

14<br />

Antifogschichten unterschiedlicher<br />

Folienanbieter auf ihre Wirksamkeit<br />

hinsichtlich der Senkung der<br />

Grenzflächenspannung überprüfen.<br />

Ergebnisse:<br />

Bei den Untersuchungen stellte sich<br />

heraus, dass die Wirksamkeit der lakkierten<br />

Antifogschichten von Hersteller<br />

zu Hersteller sehr stark schwanken.<br />

Insbesondere während der unterschiedlich<br />

langen Lagerung der Oberfolie<br />

verminderte sich die Vermeidung<br />

der sichtbaren Kondensation unterschiedlich<br />

stark. Am wirkungsvollsten<br />

war eine in das PP – Material eingranulierte<br />

Antifogschicht eines<br />

Folienherstellers, die auch nach einer<br />

Lagerung von 6 Monaten und starken<br />

Temperaturdifferenzen zwischen der<br />

Unterseite und der Oberseite der Oberfolie<br />

sehr gute Resultate lieferte. Die<br />

Ergebnisse hatten Einfluss bei der Entscheidung<br />

des Auftraggebers hinsichtlich<br />

des Folienlieferanten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!