07.03.2013 Aufrufe

PDF-Datei

PDF-Datei

PDF-Datei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

auf die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe sowie einen Beitrag zur Medienerzie-<br />

hung und zur politischen Bildung. Zur großen Anzahl verschiedener Materialien und<br />

Medien, die eine methodisch facetten- und variantenreiche Unterrichtsgestaltung<br />

ermöglichen, gehören<br />

- verschiedene Formen schriftlicher Quellen<br />

- Sekundärliteratur<br />

- Statistiken und Diagramme<br />

- Geschichtskarten<br />

- mündliche Zeugnisse<br />

- Sachquellen<br />

- Lexika, Handbücher<br />

- Tonquellen<br />

- Bildquellen (Gemälde, Karikatur, Foto, Dokumentar- und Spielfilm)<br />

- Literatur (Drama, Jugendliteratur, Gedicht, Liedtext)<br />

- multimediale Darstellungen.<br />

Wichtiges Arbeits- und Lernmittel sind Schulbücher, die Darstellungen und Arbeits-<br />

materialien bereitstellen sowie Orientierung und Überblick vermitteln.<br />

Schriftliche Quellen und Sekundärliteratur stehen zwar im Mittelpunkt der Ge-<br />

schichtswissenschaft; im Geschichtsunterricht ist jedoch Textlastigkeit zu vermeiden<br />

und die Vielfalt historischer Zeugnisse zu berücksichtigen.<br />

Audio-visuelle Medien sowie Informations- und Kommunikationstechnologien ge-<br />

winnen zunehmende Bedeutung im Alltagsleben Jugendlicher. Die Arbeit damit zielt<br />

auf den Erwerb von Medienkompetenz, d.h. insbesondere der Fähigkeit, die in den<br />

verschiedenen Medien enthaltenen Möglichkeiten kritisch abzuwägen und bewußt<br />

handelnd einzusetzen.<br />

Medien haben immer zur Herausbildung von Welt- und Geschichtsbildern, zur Ver-<br />

ständigung über Geschichte beigetragen. Die Veränderung gesellschaftlicher Kom-<br />

munikationsverhältnisse ist Teil des historischen Entwicklungsprozesses. Medien sind<br />

damit eine wichtige Quelle für die Erarbeitung historischer Erkenntnisse.<br />

Darüber hinaus sollte der Einsatz von Medien im Geschichtsunterricht Anlaß sein, um<br />

über Geschichte und deren Aneignung zu reflektieren. Eine in dieser Richtung erwei-<br />

terte quellenkritische Arbeit leistet sowohl einen Beitrag zur Entwicklung von Me-<br />

dienkompetenz als auch zur Ausbildung von Geschichtsbewußtsein. Insbesondere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!