07.03.2013 Aufrufe

PDF-Datei

PDF-Datei

PDF-Datei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Themenbereiche und Inhalte<br />

25<br />

Die Rahmenrichtlinien gliedern die Inhalte in 14 Themenbereiche, die chronologisch<br />

angeordnet und verbindlich den Schuljahrgängen zugeordnet sind. Auch ihre Rei-<br />

henfolge ist verbindlich. Jeder Themenbereich wird durch ein verbindliches Leitpro-<br />

blem erschlossen, ein weiteres soll zur Schwerpunktsetzung herangezogen werden.<br />

Die Dimensionen historischer Forschung und die Formen historischer Untersuchung<br />

müssen alle mindestens einmal berücksichtigt werden. Jedem Themenbereich sind<br />

Intentionen vorangestellt, die die Zielperspektiven für den Unterricht beschreiben.<br />

Sie sind ebenfalls verbindlich.<br />

Die Themenbereiche selbst gliedern sich in Themen, mögliche Inhalte und Hinweise<br />

und Anregungen. Die Themen sind verbindlich. Aus den möglichen Inhalten kann die<br />

einzelne Lehrkraft je nach Schwerpunktsetzung auswählen. Abweichend hiervon gilt<br />

für die Themenbereiche 8 und 14: Aus den genannten Themen wählt die einzelne<br />

Lehrkraft nach vorheriger Beratung in der Fachkonferenz mindestens zwei Themen<br />

aus. Wird der Unterricht projektartig angelegt, ist mindestens ein Thema auszuwäh-<br />

len. Für den Themenbereich 14 ist zudem eine gemeinsame Beratung und Abstim-<br />

mung mit den Fachkonferenzen Erdkunde und Sozialkunde verbindlich.<br />

Wo immer dies möglich und sinnvoll ist, sollten allgemeinhistorische Ereignisse und<br />

Zusammenhänge auch an landes- und lokalgeschichtlichen Beispielen erarbeitet<br />

werden.<br />

Die Erarbeitung und Fortführung der Zeitleiste ist verbindlich. Sie dient nicht zuletzt<br />

der Orientierung in der Zeit und damit der Entwicklung eines Zeitbewußtseins. Am<br />

Ende eines jeden Themenbereiches sollen die Schülerinnen und Schüler die von ih-<br />

nen als wichtig erachteten Daten reflektieren.<br />

Mit den verbindlichen Themen sind etwa zwei Drittel der zur Verfügung stehenden<br />

Unterrichtszeit festgelegt. Die restliche Zeit soll für weitere Themen aus den mit (Z)<br />

gekennzeichneten Vorschlägen, für aktuelle oder eigene Themen der Schülerinnen<br />

und Schüler oder für regional bedeutsame Schwerpunkte genutzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!