07.03.2013 Aufrufe

PDF-Datei

PDF-Datei

PDF-Datei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themenbereich 13<br />

Deutschland, Europa und die Welt im Zeichen der Bipolarität<br />

53<br />

Verbindliches Leitproblem: Krieg und Frieden<br />

Intentionen<br />

In diesem Themenbereich werden die Spaltung Deutschlands, die Zweiteilung der<br />

Welt und die schließliche Überwindung der Bipolarität in das Blickfeld der Schülerin-<br />

nen und Schüler gehoben. Damit reicht er in seiner zeitlichen Dimension bis an die<br />

Gegenwart heran.<br />

Während 1918/19 die Konkurrenz der beiden Systeme noch verdeckt geblieben war,<br />

kam es nach 1945 zu einem massiven Konflikt zwischen den USA und der UdSSR um<br />

die Durchsetzung der eigenen universalen Ordnungsvorstellungen. Die Entstehung<br />

und Entwicklung dieser Konfrontation, in die auch sehr schnell das besiegte<br />

Deutschland einbezogen wurde, soll den Schülerinnen und Schülern deutlich wer-<br />

den.<br />

Dabei können sie erkennen, daß mit der Einbeziehung der Westzonen in den Prozeß<br />

der westeuropäischen Integration und der Umwandlung der östlichen Zone in eine<br />

Volksdemokratie die Teilung und die Blockgrenzen in Europa festlagen. An dieser<br />

Stelle wie auch bei der Beschäftigung mit dem Ende der Bipolarität soll den Schüle-<br />

rinnen und Schülern die Abhängigkeit der deutschen Frage von den beiden Hege-<br />

monialmächten verdeutlicht werden.<br />

In der Auseinandersetzung mit dem Kalten Krieg können Schülerinnen und Schüler<br />

erfahren, welch prägende Kraft nicht allein die Fakten haben, sondern vor allem<br />

auch die Bilder, die man sich von den Fakten macht. Das Erkennen solcher Wahr-<br />

nehmungsmuster und deren Veränderung durch Kommunikation und sachliche In-<br />

formation ist besonders wichtig.<br />

Schülerinnen und Schüler sollen in der Beschäftigung mit der deutschen Nachkriegs-<br />

geschichte erkennen, daß sich in beiden Staaten unterschiedliche Identitätsgefühle<br />

herausbildeten, auf der einen Seite geprägt durch Etablierung des freiheitlichen de-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!