08.03.2013 Aufrufe

BGI 857 Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte

BGI 857 Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte

BGI 857 Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Zusätzliche Anforderungen <strong>für</strong> spezielle Produkte<br />

4.4.1 Bitumen<br />

Die Gefahr liegt beim Bitumen vor allem in der hohen Temperatur dieser Produkte. Sie<br />

liegt zwischen 160 und 200 °C. Deshalb sind beim Umgang mit Bitumen immer die<br />

persönlichen Schutzausrüstungen zu tragen (siehe Anhang 5).<br />

Siehe auch § 15 Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (BGV A1).<br />

Eine weitere große Gefahr liegt im Kontakt <strong>von</strong> heißem Bitumen mit Wasser. Dabei<br />

verdampft das Wasser schlagartig. Bitumen schäumt auf und spritzt mit Temperaturen<br />

<strong>von</strong> über 100 °C aus dem Dom. Auch ein Versprühen ist möglich. Diese Gefahren lassen<br />

sich vermeiden, wenn vor dem Befüllen eines jeden Tankabteiles geprüft wird, ob es frei<br />

<strong>von</strong> Wasser und Emulsionen (wasserhaltigem Bitumen) ist.<br />

Armaturen und Schläuche müssen sauber gehalten werden, weil erstarrtes Bitumen die<br />

Benutzung unmöglich macht. Falls Schläuche und Leitungen doch einmal verstopfen,<br />

sind sie vom offenen Leitungsende <strong>von</strong> außen her zu erwärmen. Es darf niemals<br />

versucht werden, verstopfte Auslaufstutzen und Leitungen mechanisch (zum Beispiel mit<br />

einer Stange) zu durchstoßen.<br />

Da die Abgabe <strong>von</strong> Bitumen unter Druck erfolgt, ist es besonders wichtig, dass<br />

• nur geeignete Abfüllschläuche und Kupplungen verwendet werden,<br />

• die Dichtungen vor jeder Entladung einer Sichtkontrolle unterzogen werden,<br />

• Schläuche zur Vermeidung <strong>von</strong> Zugbelastungen am Boden aufliegen oder unterstützt<br />

werden,<br />

• Schieber und Ventile nicht gewaltsam betätigt werden.<br />

Hinsichtlich der Eignung ist zu beachten, dass<br />

• der Schlauch den Temperaturen und Drücken standhält (An gaben auf dem<br />

Schlauch),<br />

• das "Hosenstück" (innen in den Schlauch geschoben) und das Anschlussstück aus<br />

einem Teil bestehen (keine Verschraubungen),<br />

• keine Knicke vorhanden sind.<br />

Außerdem sollte ein Bitumenschlauch nicht älter als zwei Jahre sein.<br />

Bitumen ist als Gefahrgut der Klasse 9 mit der UN-Nummer 3257 zu kennzeichnen, da<br />

es mit Temperaturen über 100 °C befördert wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!