08.03.2013 Aufrufe

BGI 857 Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte

BGI 857 Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte

BGI 857 Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Aussteigen und sich abseits der Fahrbahn hinter der Schutzplanke aufhalten.<br />

• Warneinrichtungen, insbesondere Warndreieck, in ausreichender Entfernung<br />

aufstellen; die Entfernung ist im Wesentlichen abhängig <strong>von</strong> der Geschwindigkeit des<br />

fließenden Verkehrs und eventuellen Sichteinschränkungen (zum Beispiel Kurve,<br />

Kuppe).<br />

• Wege nach Möglichkeit abseits der Fahrbahn/hinter der Schutzplanke zurücklegen,<br />

falls nicht möglich: am äußersten Fahrbahnrand gehen und Blickrichtung möglichst<br />

zum fließenden Verkehr.<br />

• Hilfe über Notrufsäule herbeirufen, wenn keine Notrufsäulen vorhanden außerhalb<br />

eines explosionsgefährdeten Bereiches über Mobiltelefon.<br />

• Präzise Angaben machen.<br />

• Keinesfalls die Fahrbahn betreten, solange der Verkehr noch fließt.<br />

• Ruhe bewahren.<br />

6 Brände<br />

Siehe auch BG-Information "Sicherungsmaßnahmen bei Pannen-/ Unfallhilfe, Bergungs-<br />

und Abschlepparbeiten" (<strong>BGI</strong> 800).<br />

Brand unterwegs:<br />

• Fahrzeug möglichst in sicheren Bereichen abstellen.<br />

• Feststellbremse betätigen, Motor abstellen und Batterietrennschalter – sofern<br />

vorhanden – betätigen.<br />

• Unfallstelle sichern.<br />

• Entstehungsbrand mit Pulverlöscher bekämpfen.<br />

Zu beachten: Löschdauer bei einem 6 kg-Feuerlöscher gefüllt mit dem Löschmittel<br />

Pulver ca. 8 bis 12 Sekunden bei Dauerbetrieb.<br />

• Begleitpapiere sicherstellen.<br />

• Unverzüglich Polizei/Feuerwehr verständigen und nach Eintreffen sind die<br />

Begleitpapiere zu übergeben.<br />

Reifenbrand:<br />

Häufige Ursache <strong>für</strong> Reifenbrände ist zu geringer Reifendruck.<br />

Reifenbrände sind besonders gefährlich, weil sich Reifen durch Glutnester und<br />

Wärmestau immer wieder erneut entzünden. Das ist auch dann der Fall, wenn man sie<br />

schon gelöscht glaubt.<br />

• Sofern es die Verkehrsverhältnisse und der Streckenverlauf zulassen: Weiterfahren<br />

bis zu einem sicheren Ort und Hilfe anfordern.<br />

• Dann versuchen, den Brand mit Pulverlöschern mit kurzen Strahlstößen bis zum<br />

Eintreffen der Feuerwehr unter Kontrolle zu halten.<br />

• Anweisungen <strong>von</strong> Polizei und Feuerwehr befolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!