08.03.2013 Aufrufe

BGI 857 Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte

BGI 857 Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte

BGI 857 Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Schutz des ganzen Körpers gegen Einwirkungen (insbesondere Brandeinwirkungen) lässt<br />

sich erzielen, wenn auch die Arme und Beine durch die Kleidung bedeckt sind.<br />

Siehe auch Abschnitt 4.1.1 BG-Regel: "Einsatz <strong>von</strong> Schutzkleidung" (BGR 189).<br />

Der Fußschutz muss bei der Be- und Entladung gewährleistet sein. Dies erfordert<br />

Sicherheitsschuhe mit kraftstoffbeständigen Laufsohlen und antistatischen Eigenschaften. Die<br />

erforderliche Schutzstufe ist mindestens die Schutzkategorie S2.<br />

Siehe auch Abschnitt 3.1.3 BG-Regel: "Benutzung <strong>von</strong> Fuß- und Beinschutz" (BGR 191).<br />

Die Hände müssen bei der Be- und Entladung gegen Mineralöleinwirkungen geschützt werden.<br />

Dazu gehört die Verwendung geeigneter Handschuhe.<br />

Siehe auch Abschnitt 4.1 in Verbindung mit Anhang 4 BG-Regel: "Einsatz <strong>von</strong><br />

Schutzhandschuhen" (BGR 195).<br />

Zum Schutz der Augen ist an vielen Befüllstellen das Tragen einer Schutzbrille durch die<br />

<strong>Betrieb</strong>sanweisung des Betreibers vorgeschrieben. Hinweise zur Beschaffenheit <strong>von</strong><br />

Schutzbrillen ergeben sich aus der BG-Regel: "Benutzung <strong>von</strong> Augen- und Gesichtsschutz"<br />

(BGR 192).<br />

Bild 33: Fahrzeugführer mit geeigneter Kleidung.<br />

Persönliche Schutzausrüstungen beim Be- und Entladen <strong>von</strong> Bitumen<br />

Die Gefahr liegt hier vor allem in den hohen Temperaturen dieses Produktes. Spritzer auf die<br />

Haut führen zu schweren Verbrennungen. Daher sind beim Be- und Entladen <strong>von</strong> Bitumen<br />

immer folgende persönliche Schutzausrüstungen zu tragen:<br />

• Schutzhelm mit vollem Gesichts- und Nackenschutz,<br />

• über der Brust geschlossene Schutzjacke; eine Lederschürze ist eine sinnvolle Ergänzung,<br />

• Schutzhandschuhe mit Stulpen; die Jackenärmel müssen beispielsweise durch Druckknöpfe<br />

abgesichert sein und enganliegend unter den Stulpen getragen werden,<br />

• Schutzstiefel oder hohe Schutzschuhe; die Hosenbeine müssen über das Schuhwerk<br />

reichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!