08.03.2013 Aufrufe

BGI 857 Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte

BGI 857 Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte

BGI 857 Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ausrüstungen können nur zweckdienlich sein, wenn sie in <strong>Tankfahrzeugen</strong> so untergebracht<br />

werden, dass sie bei Unfällen und Zwischenfällen unverzüglich erreicht werden können.<br />

Des Weiteren sollen vorhanden sein:<br />

• Ölbindemittel,<br />

• Eimer,<br />

• Schaufel,<br />

• Putzlappen,<br />

• Schachthaken,<br />

• Werkzeug (Hammer) und<br />

• Leitkegel (Lübecker Hüte).<br />

Sind Schaufel, Spaten und Eimer vorhanden, dann sollten diese aus nicht funkenreißendem<br />

Material bestehen, sofern mit einem Einsatz bei einem zündfähigen Dampf-/Luft-Gemisch<br />

gerechnet werden muss. Dies ist zum Beispiel im Zusammenhang mit Produkten der<br />

Gefahrklassen AI und AII der Fall.<br />

Anhang 6<br />

Maßnahmen bei Unfällen und Zwischenfällen<br />

1 Allgemeines<br />

Personenschutz geht vor Sachschutz!<br />

Auch bei Beachtung aller Sicherheits- und Verhaltensregeln können kritische Situationen<br />

entstehen. Das kann sowohl an einem Fehlverhalten anderer als auch an nicht<br />

erkennbaren technischen Mängeln liegen. Deshalb muss der Fahrzeugführer des<br />

Tankfahrzeuges wissen, wie er bei Unfällen und Zwischenfällen durch richtiges und<br />

schnelles Handeln Gefährdungen minimieren, Schäden vermeiden oder den<br />

Schadensumfang begrenzen kann.<br />

2 Überlaufen<br />

2.1 Tankfahrzeug-Beladung<br />

Folgende Sofortmaßnahmen sind wichtig:<br />

• Befüllvorgang sofort unterbrechen.<br />

• Bei Obenbefüllung: Domdeckel schließen.<br />

• <strong>Betrieb</strong>saufsicht verständigen.<br />

Die weiteren Maßnahmen sind nach Weisung der <strong>Betrieb</strong>saufsicht der Füllstelle<br />

durchzuführen. Dazu gehören:<br />

• Domwanne, wenn <strong>für</strong> Obenbefüllung vorhanden, in geeigneter Weise entleeren.<br />

• Eventuell übergelaufene Produktreste gründlich entfernen. Die Frage, ob Wasser<br />

oder Ölbindemittel (chemische Mittel) verwendet werden sollen, muss die<br />

<strong>Betrieb</strong>saufsicht der Füllstelle entscheiden, weil diese Frage <strong>von</strong> der Beschaffenheit<br />

der vorhandenen Abscheider abhängig ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!