01.10.2012 Aufrufe

Fit03_2012_E_Paper.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIÄTPILLEN<br />

SCHLANKMACHER ODER<br />

DICKES GESCHÄFT?<br />

Eine Pille gegen zu viele Pfunde? Das ist und bleibt ein Traum.<br />

Der Markt für Schlankmittel ist dennoch riesig – aber nur für<br />

wenige Mittel gibt es seriöse Wirknachweise. FIT FOR FUN hat<br />

sich 12 gängige Produkte in vier Kategorien genau angesehen<br />

TEXT DÖRTE WILKE<br />

Lohnt es sich, für Schlankheitsmittel Geld<br />

auszu geben? Die Antwort ist schnell gegeben:<br />

Selbst die Präparate, die ihre Wirkung mit seriösen<br />

Studien belegen können, sind nur als<br />

Ergänzung zu einer Diät und Ernährungsumstellung<br />

sinnvoll. Einige Hersteller, wie die von<br />

Alli oder Formoline L 112, unterstützen ihre<br />

Kunden mit zusätzlichem Material und Onlineberatung.<br />

Einfach eine Pille schlucken, und die Pfunde verschwinden<br />

wie von selbst? „Das gibt es ohne eigenes Zutun nicht<br />

und wird es auch in absehbarer Zeit nicht geben“, sagt<br />

Diätexperte Prof. Dr. Michael Hamm. Doch auch er weiß:<br />

Der Wunsch nach so einem Mittel ist groß. Deshalb werden<br />

weltweit jährlich zehn Milliarden Euro für Schlankheitsmittel<br />

ausgegeben. Meistens verplempert man damit nur<br />

sein Geld, im schlimmsten Fall gefährdet man die eigene<br />

Gesundheit. Denn Appetitzügler haben häufig immense<br />

Nebenwirkungen (siehe rechts). Deswegen wurden in den<br />

vergangenen Jahren bereits zugelassene Präparate wieder<br />

vom Markt genommen, etwa Acomplia mit dem Wirkstoff<br />

Rimonabant. Hersteller Sanofi Aventis zog es 2008 wegen<br />

der Häufung von Depres sio nen europaweit zurück. Und<br />

seit Januar 2010 ruht in Deutschland die Zulassung für<br />

sibutraminhaltige Mittel (bekanntestes Präparat: Reductil)<br />

wegen massiver Nebenwirkungen.<br />

Diese gefährlichen Produkte sind über das Internet<br />

immer noch erhältlich. Noch schlimmer: Auch in Produkten,<br />

die als rein pflanz lich beworben werden, sind umstrittene<br />

chemische Substanzen wie Sibutramin, Ephedrin<br />

oder Acetylsalicylsäure zum Teil undeklariert enthalten.<br />

Verbraucherschützer warnen konkret vor Produkten wie<br />

Li-Pro2, LiDa, Meizitang, ThermoGenesis oder Slimming<br />

Coffee Leisure 18. Alle sind unzulänglich gekennzeichnet<br />

und können schwere Nebenwirkungen hervorrufen. Also:<br />

Hände weg von Schlankpillen aus dem Internet!<br />

116<br />

fitforfun 03/<strong>2012</strong><br />

KAPSELN MIT<br />

RISIKO Wir sagen,<br />

was da drin<br />

ist – und für wen<br />

das gut ist, wenn<br />

überhaupt ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!