11.05.2013 Aufrufe

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 27<br />

(a) Darstellung Mittelpunkt (b) Standardabweichung des Mittelpunktes<br />

Abbildung 20: Für verschiedene tatsächliche Winkel wurden Mittelwert <strong>und</strong> absolute Standardabweichung<br />

des rekonstruierten Ellipsen Mittelpunktes berechnet. a) Tatsächlicher<br />

<strong>und</strong> rekonstruierter Winkel der Ellipse, b) Standardabweichung des zugehörigen<br />

Winkels. Bei a) <strong>und</strong> b) werden jeweils 100 Simulationen für jeden Winkel<br />

durchgeführt.<br />

4.1.4 Rauschen<br />

Abbildung 21 zeigt beispielhaft die berechneten Mittelwerte <strong>und</strong> Winkel von 100 simulierten<br />

GM-Verteilung zwischen T1 <strong>und</strong> T ∗ 2 . Dabei werden die mit rot markierten Mittelwerte <strong>und</strong> Winkel<br />

exakt bestimmt. Der Winkel liegt bei den Simulationen zwischen -1◦ <strong>und</strong> 6◦ <strong>und</strong> weicht damit<br />

maximal um 4 ◦ vom angenommen Winkel ab. Der Mittelwert lässt sich dabei auch für jeden<br />

Gewebetyp, sowie jede getestete Verteilung genau bestimmen (siehe Abb. 29 bis 33 im Anhang<br />

A auf Seite 48).<br />

Die Berechnung des Winkels der Verteilung zwischen T1 <strong>und</strong> H2O ist sowohl für graue als<br />

auch weiße Substanz ungenau. Der Winkel wird, wie in Abbildung 22b zu sehen ist, um fast 10 ◦<br />

unterschätzt. Dabei streuen die Werte der Winkel zwischen 0 ◦ <strong>und</strong> 15 ◦ um einen mittleren Winkel<br />

von 8 ◦ mit einer Standardabweichung von 3,41 ◦ . Ähnlich wie in der grauen Substanz wird der<br />

Winkel auch in der weißen Substanz unterschätzt (siehe Abb. 34 im Anhang A auf Seite 48).<br />

4.2 Gewebe<br />

4.2.1 Globale Analyse<br />

Die Tabellen 3 <strong>und</strong> 4 zeigen die berechneten Winkel in grauer Substanz zwischen T1, T ∗ 2 <strong>und</strong><br />

H2O bei MS-Patienten <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>en Kontroll-Probanden. Es ist bereits hier zu sehen, dass ein<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!