11.05.2013 Aufrufe

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis vi<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

1 Aufbau der MS-Konsortiumdatenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

2 MS-Verlaufsformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

3 Die drei Parameter T1, T ∗ 2 <strong>und</strong> H2O mit jeweils 50 Schichten. . . . . . . . . . 4<br />

4 Verteilung verschiedener <strong>Läsionen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

5 PCA Prinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

6 Beispiel Datensatz Variable X1 wird gegen X2 aufgetragen. . . . . . . . . . . . 12<br />

7 Verschiedene Auswahlmöglichkeiten beim MCD-Verfahren. . . . . . . . . . . 12<br />

8 MCD-Ablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

9 Beispiel einer simulierten Verteilung zwischen T1 <strong>und</strong> H2O . . . . . . . . . . 15<br />

10 Funktionsweise der Simulation der Verteilung von T1 <strong>und</strong> H2O. . . . . . . . . 17<br />

11 MS-Läsion in T1, T ∗ 2 <strong>und</strong> H2O-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

12 Scheibenförmiges Strukturelement mit Radius drei. . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

13 3D-Punktwolke zwischen T1, T ∗ 2 <strong>und</strong> H2O für WM, GM <strong>und</strong> CSF. . . . . . . . 21<br />

14 Verteilung von T1, T ∗ 2 <strong>und</strong> H2O zu drei ausgewählten <strong>Läsionen</strong> aus der T1-Map. 22<br />

15 Mittelwert <strong>und</strong> absolute Standardabweichung des Ellipsenwinkels bei verschie-<br />

denen Längen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

16 Mittelwert <strong>und</strong> absolute Standardabweichung des Ellipsen Mittelpunktes bei<br />

verschiednen Längen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

17 Mittelwert <strong>und</strong> absolute Standardabweichung des Ellipsen Mittelpunktes bei<br />

verschiedener Anzahl von Punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

18 Mittelwert <strong>und</strong> absolute Standardabweichung des Ellipsenwinkels bei verschie-<br />

dener Anzahl von Punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

19 Mittelwert <strong>und</strong> absolute Standardabweichung des Ellipsenwinkels für verschiede-<br />

ne tatsächliche Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

20 Mittelwert <strong>und</strong> absolute Standardabweichung des Ellipsen Mittelpunktes für<br />

tatsächliche verschiedene Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

21 Mittelwert <strong>und</strong> Winkel von T1 <strong>und</strong> T ∗ 2<br />

bei grauer Substanz . . . . . . . . . . . 28<br />

22 Mittelwert <strong>und</strong> Winkel von T1 <strong>und</strong> H2O bei grauer Substanz . . . . . . . . . . 28<br />

23 Boxplot der Winkel in der grauen <strong>und</strong> weißen Substanz aufgeteilt auf die Gruppen<br />

MS <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

24 Verteilung der Winkel in der grauen <strong>und</strong> weißen Substanz als Funktion der<br />

Schichtposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

25 Winkel in der konservativ geschätzten grauen Substanz der drei Parameter T1,<br />

T ∗ 2 <strong>und</strong> H2O lokal berechnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

vi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!