11.05.2013 Aufrufe

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 52<br />

Proband/Winkel T1 − T ∗ 2 [Grad] T1 − H2O[Grad] T ∗ 2 − H2O[Grad]<br />

1 -0,80 17,35 92,54<br />

2 -1,21 17,61 93,80<br />

3 -1,17 17,63 93,68<br />

4 -1,19 17,93 93,70<br />

5 -1,14 21,01 93,01<br />

6 -1,01 17,45 93,24<br />

7 -1,21 17,82 93,73<br />

Tabelle 9: Verschiedene Winkel in der weißen Substanz bei Kontroll-Probanden.<br />

Proband/Mittelwert T1[ms] T ∗ 2 [ms] H2O[%]<br />

1 668,93 64,15 67,75<br />

2 670,02 66,26 70,30<br />

3 670,02 68,05 69,89<br />

4 653,90 65,71 71,32<br />

5 654,80 68,99 72,37<br />

6 673,88 65,90 67,83<br />

7 659,54 65,65 70,14<br />

Tabelle 10: Die Mittelwerte von T1. T ∗ 2 <strong>und</strong> H2O in der weißen Substanz bei Kontroll-Probanden.<br />

Proband/Mittelwert T1[ms] T ∗ 2 [ms] H2O[%]<br />

1 950,05 81,84 77,65<br />

2 949,16 77,45 81,23<br />

3 957,09 80,15 80,23<br />

4 941,75 77,89 82,63<br />

5 934,32 77,82 83,41<br />

6 956,39 77,09 78,12<br />

7 948,09 76,36 81,35<br />

Tabelle 11: Die Mittelwerte von T1, T ∗ 2 <strong>und</strong> H2O in der grauen Substanz bei Kontroll-Probanden.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!