11.05.2013 Aufrufe

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 35<br />

Proband Läsionsnr. Winkel T1 - T ∗ 2 Winkel T1 - H2O Winkel T ∗ 2<br />

P957 L1 3,92 9,70<br />

- H2O<br />

21,83<br />

L2 1,34 18,22 4,05<br />

L3 9,00 24,04 19,56<br />

L4 11,33 28,92 19,94<br />

L5 2,17 8,84 13,72<br />

L6 6,93 22,78 16,15<br />

L7 -87,88 84,05 -70,47<br />

L8 -86,24 -38,96 86,96<br />

L9 11,12 8,28 53,46<br />

P948 L1 -49,61 -65,89 27,75<br />

P466 L1 6,18 16,33 20,29<br />

L2 3,54 24,45 7,75<br />

L3 -71,74 -54,97 64,80<br />

L4 -0,82 14,09 -3,26<br />

P322 L1 0,22 25,57 0,47<br />

L2 -69,37 -62,99 53,54<br />

L3 6,30 49,24 5,44<br />

L4 -77,39 -59,12 69,48<br />

L5 3,53 25,94 7,23<br />

L6 3,97 21,95 9,79<br />

Tabelle 5: Winkel der Verteilung zu verschiedenen <strong>Läsionen</strong> von verschiedenen Patienten.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!