11.05.2013 Aufrufe

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 31<br />

Deshalb wurde zum Berechnen der Gewebefeatures stets die Schichten 30 bis 35 genutzt. Die<br />

Mittelwerte der Gewebe sind analog ab Schicht 10 <strong>und</strong> bis Schicht 40 konstant (siehe Abbildung<br />

37 im Anhang B).<br />

(a) Winkelverteilung GM T1-H2O (b) Winkelverteilung GM T1-T ∗ 2<br />

(c) Winkelverteilung GM T ∗ 2 -H2O (d) Winkelverteilung WM T1-H2O<br />

(e) Winkelverteilung WM T1-T ∗ 2<br />

(f) Winkelverteilung WM T ∗ 2 -H2O<br />

Abbildung 24: Verteilung der Winkel in der grauen <strong>und</strong> weißen Substanz als Funktion der Schichtposition.<br />

Für jede Schicht wurde jeweils ein Winkel berechnet. Dabei bedeutet ein<br />

Winkel von -100 ◦ , dass es für diese Schicht nicht möglich war einen Winkel zu<br />

berechnen.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!