11.05.2013 Aufrufe

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

Multimodale Segmentierung und Klassifikation zerebraler Läsionen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 29<br />

deutlicher Unterschied zwischen MS-Patienten <strong>und</strong> Kontroll-Probanden in allen drei Winkeln<br />

besteht. Eine komplette Auflistung aller Winkel <strong>und</strong> Mittelwert Berechnungen für GM <strong>und</strong> WM<br />

befindet sich im Angang B auf Seite 51. Die Abbildung 23 zeigt graphisch die Winkelverteilung<br />

als Boxplots <strong>und</strong> liefert somit einen direkten visuellen Eindruck zu den Gruppenunterschieden<br />

zwischen MS-Patienten <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>en Probanden. Insbesondere in der grauen Substanz ist so<br />

gut wie keine Überlappung der Winkel zwischen beiden Gruppen erkennbar. Außerdem ist die<br />

Streuung der MS-Gruppe viel größer als die der entsprechenden Kontrollgruppe. Beides kann man<br />

auch bei den Winkeln der weißen Substanz beobachten. Der Boxplot des Winkels zwischen T1<br />

<strong>und</strong> H2O ist für weiße <strong>und</strong> graue Substanz nahezu identisch bezüglich der Streuung innerhalb der<br />

Gruppen <strong>und</strong> ihrer Lage. Dagegen ist bei den anderen beiden Winkeln das Verhalten umgekehrt.<br />

Beim Winkel zwischen T ∗ 2 <strong>und</strong> H2O in der grauen Substanz weist die MS-Gruppe beispielsweise<br />

höhere Winkel als die Kontrollgruppe auf, während dieses Verhalten in WM genau umgekehrt ist.<br />

Im Gegensatz zu den Winkeln weisen die Mittelwerte für Wassergehalt <strong>und</strong> Relaxationszeiten<br />

keinen Unterschied zwischen beiden Gruppen auf. (Siehe Abb. 35, Abb. 36 <strong>und</strong> Tabelle 10, 11, 8<br />

<strong>und</strong> 7).<br />

Proband/Winkel T1 − T ∗ 2 [◦ ] T1 − H2O[ ◦ ] T ∗ 2 − H2O[ ◦ ]<br />

1 1,48 18,85 85,67<br />

2 2,00 19,74 84,44<br />

3 ∗ 0,88 28,78 88,39<br />

4 0,46 33,38 89,29<br />

5 ∗ -0,51 36,43 90,67<br />

Tabelle 3: Winkel zwischen MR-Parametern für graue Substanz bei MS-Patienten. Proband 3 ∗<br />

<strong>und</strong> 5 ∗ sind Messungen des selben Probanden zu verschiedenen Zeitpunkten.<br />

Proband T1 − T ∗ 2 [◦ ] T1 − H2O[ ◦ ] T ∗ 2 − H2O[ ◦ ]<br />

1 2,63 18,25 82,06<br />

2 1,94 17,20 83,76<br />

3 2,03 16,09 83,00<br />

4 2,05 15,20 82,48<br />

5 2,04 14,26 82,00<br />

6 2,56 15,74 80,98<br />

7 2,18 16,05 82,45<br />

Tabelle 4: Winkel zwischen MR-Parametern für graue Substanz bei Kontroll-Probanden.<br />

Abbildung 24 zeigt die berechneten Winkel als Funktion der Schichtposition. Dabei sind die Win-<br />

kel der Schichten 20 bis 40 nahezu konstant, wohin Winkel anderer Schichten stärker variieren.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!