04.10.2012 Aufrufe

Richtig sitzen zahlt sich aus

Richtig sitzen zahlt sich aus

Richtig sitzen zahlt sich aus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Professionelles<br />

Sensor-Lichtsystem<br />

Die ökonomische Ausleuchtung von grossen<br />

Räumen, Fluren und Treppenhäusern<br />

in weitläufigen Büro- und Geschäftsgebäuden<br />

stellt die Planer immer wieder vor<br />

Probleme. Mit dem STEINEL RS PRO System<br />

steht nun ein professionelles Produkt<br />

zur Verfügung, mit der <strong>sich</strong> auch komplexe<br />

Beleuchtungsaufgaben elegant, kostengünstig<br />

und effi zient lösen lassen.<br />

Der Sensorspezialist STEINEL präsentiert<br />

ein neues modulares Lichtsystem auf<br />

Basis modernster Hochfrequenzsensortechnologie.<br />

Grundelement des Systems<br />

ist eine HF-Sensorleuchte, die mit zwei<br />

Energiesparlampen nebst EVGs <strong>aus</strong>gestattet<br />

ist. Diese eigens für den Betrieb von<br />

sensorgesteuerten Leuchten entwickelten<br />

Vorschaltgeräte kompensieren die hohe<br />

Schalthäufi gkeit des Leuchtmittels durch<br />

einen intelligenten Warmstart. Auf diese<br />

Weise haben die Leuchtmittel auch bei<br />

hoher Schalthäufi gkeit die gleiche Lebensdauer<br />

wie bei Dauerbetrieb.<br />

Sämtliche Modelle können über Schaltleitungen<br />

sowohl untereinander als auch<br />

mit Slave-Versionen der Leuchten vernetzt<br />

werden. RS PRO 1000 / 2000 lassen<br />

<strong>sich</strong> mit einem Funkmodul zur bidirektionalen<br />

kabellosen Vernetzung mit weiteren<br />

RS PRO Leuchten aufrüsten.<br />

Weiterhin lassen <strong>sich</strong> optional erhältliche<br />

Orientierungslichtmodule in den Leuchten<br />

installieren. Diese Module sind mit 24<br />

LEDs bestückt und wahlweise auch mit<br />

integriertem Akku erhältlich.<br />

FACILITY MANAGEMENT<br />

Beleuchtung<br />

Die lichtsparende Automatikfunktion des RS<br />

PRO Systems basiert auf der neuesten<br />

Hochfrequenzsensortechnologie. Die Vorteile<br />

dieser speziell auf Innenräume zugeschnittenen<br />

Sensoren liegen in ihrer Temperaturunabhängigkeit,<br />

der präzisen, schnellen<br />

Bewegungserkennung, der lückenlosen<br />

360° Rundum-Erfassung und nicht zuletzt<br />

ihrer optischen Integrierbarkeit: Die HF-Sensoren<br />

sind von <strong>aus</strong>sen un<strong>sich</strong>tbar im Inneren<br />

der Leuchte untergebracht.<br />

puag ag<br />

oberebenestrasse 51<br />

CH-5620 bremgarten<br />

Tel.: 056 648 88 88<br />

Fax: 056 648 88 80<br />

info@puag.ch<br />

www.puag.ch<br />

SKR-REDAKTIONSNETZWERK / MITWIRKENDE IN DIESER AUSGABE<br />

Folgende Autoren haben in dieser Ausgabe interessante und aktuelle Informationen zu bestimmten Fachgebieten zu sammengetragen, damit Sie<br />

über die wichtigsten Entwicklungen informiert sind:<br />

Bruno Schaible 10<br />

Eidg. dipl. Organisator<br />

Gemeindereformer<br />

Amt für Gemeinden des Kantons St.Gallen<br />

bruno.schaible@sg.ch<br />

Dr. Roger W. Sonderegger 12<br />

Projektleiter für Public Corporate Governance<br />

an der Universität St. Gallen<br />

info@sonderegger-sonderegger.ch<br />

www.sonderegger-sonderegger.ch<br />

Stefan Grob 14<br />

Complecta GmbH<br />

Agentur für Text und Konzept<br />

www.complecta.ch<br />

Dr. Matthias Stürmer 28<br />

Verein Swiss Open Systems User Group/ ch/open<br />

matthias.stuermer@ch-open.ch<br />

www.ch-open.ch<br />

Martin Elmer 36<br />

Dipl. Informatik Ing. FH<br />

NDS Betriebswirtschaft<br />

leanux.ch AG<br />

martin.elmer@leanux.ch<br />

www.leanux.ch<br />

Majka Mitzel 67<br />

AXA Winterthur<br />

Redaktion «Meine Firma»<br />

majka.mitzel@axa-winterthur.ch<br />

www.axa-winterthur.ch<br />

Eva Hollosi 69<br />

M.Sc. Akad. Mitarbeiterin<br />

Eva.Hollosi@bs.ch<br />

www.gesundheitsdienste.bs.ch<br />

Prof. Dr. Emanuel Müller 75<br />

Verantwortlicher Kompetenzzentrum<br />

Regional- und Stadtentwicklung<br />

Hochschule Luzern<br />

emanuel.mueller@hslu.ch<br />

www.hslu.ch<br />

Florian Brack 80<br />

Dipl. Ing. HTL Gartenbau<br />

Leiter Fachstelle Grünfl ächenmanagement<br />

Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

fl orian.brack@zhaw.ch<br />

www.iunr.zhaw.ch/gruenfl aechenmanagement<br />

David Stickelberger 97<br />

Geschäftsleiter Swissolar<br />

Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie<br />

stickelberger@swissolar.ch<br />

www.swissolar.ch<br />

Angel Sanchez 103<br />

EnergieSchweiz für Gemeinden<br />

Scriptum Büro für Kommunikation<br />

angel.sanchez@scriptum.ch<br />

www.scriptum.ch<br />

Dr. Benedikt Koch 120<br />

Geschäftsführer Fachverband INFRA<br />

bkoch@infra-schweiz.ch<br />

www.infra-schweiz.ch<br />

Joachim Heldt 122<br />

Fachjournalist BR<br />

Chefredaktion GS1 network<br />

j.heldt@gs1.ch<br />

SKR 2/10 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!