02.06.2013 Aufrufe

TB 1 - Landesfilmdienst Nordrhein-Westfalen eV

TB 1 - Landesfilmdienst Nordrhein-Westfalen eV

TB 1 - Landesfilmdienst Nordrhein-Westfalen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WELTKRIEG UND REVOLUTION – HUNGERJAHRE UND ASSR –<br />

BS 8<br />

Wolgarepublik - Hungerjahre<br />

Die zunehmende Verschlechterung der Lage der Kolonisten, vor allem in Wolhynien, gipfelt nach Beginn des Ersten<br />

Weltkrieges (Herbst 1914) in den sogenannten „Liquidationsgesetzen“, der ersten staatlichen Maßnahme, welche<br />

die Enteignung und Vertreibung zahlreicher Bauern in den deutschen Grenz-Kolonien zur Folge hat.<br />

Durch einen Erlass des Zaren vom 18. August 1914 wird der Gebrauch der deutschen Sprache in der Öffentlichkeit<br />

unter Strafe gestellt. Am 22. September 1914 verfügt ein „Erlass über die Aufhebung des Grundbesitzes feindlicher<br />

Ausländer“ die Enteignung nicht nur von Angehörigen der Feindstaaten, sondern auch von Kolonisten ausländischer<br />

Abstammung. Diese Maßnahmen werden durch die Liquidationsgesetze vom 2. Februar und vom 15. Dezember<br />

1915 verschärft.<br />

Die Liquidationsgesetze sehen vor, dass Angehörige der „Feindstaaten“ ebenso wie Kolonisten ausländischer Ab-<br />

stammung ihren Grundbesitz in einem Streifen von 100 bis 150 Werst entlang der Westgrenze und den Ufern der<br />

Meere innerhalb von 10 bzw. 16 Monaten verkaufen müssen. Es gibt aber bei weitem nicht so viele Kaufinteressen-<br />

ten für Grundstücke, die in den frontnahen Gebieten liegen.<br />

Im Jahre 1917 wird der Grenzstreifen, in dem die Grundstücke verkauft werden müssen, auf 28 Gouvernements<br />

ausgedehnt und durch einen Erlass vom 15. Februar 1917 die Liquidationsgesetze auch in den Gouvernements In-<br />

nerrusslands und ausdrücklich in den Wolgakolonien eingeführt. Als Reaktion darauf beschließt eine Versammlung<br />

aus den Vertretern der den Wolgakolonien benachbarten Stadtparlamente und Börsenkomitees, der Landschafts-<br />

versammlungen und der Unternehmer einstimmig folgende Resolution: „Die unter uns wohnenden deutschen Ko-<br />

lonisten sind ebensolche russische Bürger wie wir alle. Wir sind verpflichtet, fest und bestimmt zu erklären, dass die<br />

Liquidierung der deutschen Ländereien besonders bei der gegenwärtigen allgemeinen landwirtschaftlichen Krise<br />

eine ungerechte und verderbliche Maßnahme ist, nicht nur für die Kolonisten, sondern auch für das ganze Gebiet.<br />

Sie wird sich auch in ganz Russland fühlbar erweisen“.<br />

Die Einstellung der Vertreibung sowie der Liquidationsgesetze erfolgten erst durch die erzwungene Abdankung des<br />

Zaren 1917. Beides wurde vorerst nur ausgesetzt, nicht aufgehoben.<br />

Nach der Februar-Revolution des Jahres 1917 dankte Zar Nikolaj II ab, und die provisorische Regierung verkündete<br />

die Bürgerrechte für alle Einwohner des Russischen Reiches. Diese Proklamation war der Beginn einer deutschen<br />

Autonomiebewegung. Am 18. März 1917 fand in Odessa die erste Versammlung von Vertretern der deutschen<br />

Bevölkerung Russlands statt.<br />

Die Machtergreifung der Bolschewiki erfolgt in Saratow zur gleichen Zeit wie in Petersburg, das seit Kriegsbeginn<br />

Petrograd hieß. Schon bald beginnen auch die Übergriffe gegen deutsche Kolonien. Es werden Requisitionen von<br />

Getreide und Vieh durchgeführt und Kontributionen auferlegt. Die meisten dieser Gruppen, Rote Garden, kamen<br />

von auswärts. In Katharinenstadt und in den umliegenden Kolonien beteiligen sich daran aber auch Deutsche; es<br />

machen sich hier die sozialen Spannungen bemerkbar. Im Januar 1918 findet eine Konferenz der deutschen Abge-<br />

ordneten der Gouvernements Saratow und Samara in Warenburg statt.<br />

Die Warenburger Konferenz der Wolgadeutschen war sich einig über die Lage in den Kolonien und Maßnahmen<br />

zur Abwehr von Übergriffen. Man verabschiedet gemeinsam das „Projekt eines nationalen Zusammenschlusses aller<br />

Wolgakolonien zu einer selbständigen Wolgarepublik im russischen Föderationsstaat“ und beruft für den 13. Mai<br />

eine „Verfassungsgebende Versammlung“ nach Seelmann ein. Bis dahin soll ein Hauptverwaltungsrat die Verwal-<br />

tungsaufgaben in den Kolonien wahrnehmen.<br />

<strong>TB</strong><br />

18,1<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!