02.06.2013 Aufrufe

TB 1 - Landesfilmdienst Nordrhein-Westfalen eV

TB 1 - Landesfilmdienst Nordrhein-Westfalen eV

TB 1 - Landesfilmdienst Nordrhein-Westfalen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUF DER SUCHE NACH DER WIRKLICHEN HEIMAT – ARTIKEL<br />

LAHNDILL – BS 25<br />

„Auf der Suche nach der wirklichen Heimat“<br />

Die Wege der Familie Leichner quer durch Russland<br />

Mengerskirchen-Waldernbach (kbi).<br />

Viel ist es nicht, was Ludwig Leichner<br />

über seine Vorfahren weiß. Bis zu<br />

seinen Großeltern reicht das familiäre<br />

Gedächtnis zurück.<br />

Die Großeltern lebten im Wolgagebiet<br />

in der Region Saratow. Wann seine<br />

Vorfahren dorthin kamen, kann er nur<br />

vermuten: Es um das Jahr 1763,gewesen<br />

sein, als Katharina die Große ,<br />

die erste Deutsche auf demZarenthron,<br />

planmäßig Deutsche im Russischen<br />

Reich anzusiedeln begann.<br />

Siedler aus Hessen kamen dabei vorwiegend<br />

in die Wolga-Region zwischen<br />

Saratow und Samara. Ludwig Leichner<br />

vermutet, dass seine Familie in Hessen<br />

ihren Ursprung hat: Im überlieferten<br />

deutschen Wortschatz finden sich typisch<br />

hessische Dialekte-Worte. Für<br />

die Deutschen in Russland beginnt sich<br />

das Blatt mit dem Ersten Weltkrieg zu<br />

wenden, die Lage verschärft sich 1941<br />

mit dem Einmarsch der Hitler-Armee.<br />

Das trifft auch Leichners Familie: Im<br />

gleichen Jahr wird sein Vater nach<br />

Kransnojarsk deportiert, weit im Osten<br />

Russlands.<br />

1946wird er zurück nach Solikamsk<br />

verwiesen. 1962 siedelt die Familie in<br />

die Gegend von Koktschetau in Kasachstan<br />

um.<br />

Ludwig Leichner junior heiratet 1973<br />

seine Frau Pauline Meissner, deren Familie<br />

1941 ebenfalls aus Saratow nach<br />

Koktschetau verwiesen wurde.<br />

Ludwig und Pauline ziehen 1977 vom<br />

Dorf in die Stadt Koktschetau. Von dort<br />

tritt die Familie Leichner am 20. Mai<br />

1992 die Reise nach Deutschland an,<br />

das Land der „Urväter“, wie Leichners<br />

sagen.<br />

Eine Odyssee vonWest nach Ost – und zurück:<br />

Die Reisewege der Familie Leichner in den vergangenen Zeiten bis zur Ausreise im Mai 1992 zurück nach Deutschland.<br />

Heute lebt Ludwig Leichner mit seiner Familie in Waldernbach.<br />

Quelle: Zeitungsgruppe lahndill „Deutsche aus Russland – Russen in Deutschland“ v. 22. Mai 2006, Seite 11<br />

<strong>TB</strong><br />

43,2<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!