02.06.2013 Aufrufe

TB 1 - Landesfilmdienst Nordrhein-Westfalen eV

TB 1 - Landesfilmdienst Nordrhein-Westfalen eV

TB 1 - Landesfilmdienst Nordrhein-Westfalen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORDERUNG NACH REHABILITATION –<br />

REHABILITATION UND FAMILIENZUSAMMENFÜHRUNG - ZU BS<br />

16<br />

Rehabilitation und Familienzusammenführung<br />

Am 29. August 1964 verabschiedete das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR den Beschluss über<br />

die Abänderung des eigenen Erlasses vom 28. August 1941 "Über die Umsiedlung der Wolgadeutschen".<br />

Dieser Beschluss nahm zwar von den Russlanddeutschen den Makel des Verrats, war jedoch nur eine<br />

formale Rehabilitierung und wurde obendrein erst nach der Entmachtung Chruschtschows veröffentlicht.<br />

Außerdem wurde das Wenige, das mit dem Beschluss versprochen wurde, von den örtlichen Behörden<br />

entweder sehr spät oder nur zum Teil bzw. gar nicht in die Tat umgesetzt. Seine Bedeutung hatte der<br />

Ukas aber dadurch, dass die Russlanddeutschen aus der Versenkung geholt wurden, nachdem sie zuvor<br />

im Gegensatz zu anderen gemaßregelten Völkern der Sowjetunion übergangen worden waren.<br />

Aber auch 1964 mussten die Russlanddeutschen in ihren Vertreibungsgebieten bleiben. Noch bis in die<br />

80er Jahre lastete auf ihnen das moralische Erbe des deutschen Angriffskrieges und die Last der deutschen<br />

Kapitulation. Sie hatten es nicht leicht, sich in einem Land zu behaupten, in dem "Njemez" zum<br />

Inbegriff alles Bösen und zum Synonym für "Faschist" geworden war. Deutschsprachige Zeitungen wie<br />

das Moskauer "Neue Leben" und die "Freundschaft" in Kasachstan konnten es vor Gorbatschow noch<br />

weniger als russische Zeitungen wagen, Kritik am Staat sowie dessen Partei und Politik zu äußern.<br />

Die wenigen Sendungen in deutscher Sprache in Rundfunk und Fernsehen hatten nach einem strengen<br />

prosowjetischen Ritual abzulaufen. Der zweimal jährlich von Hugo Wormsbecher herausgegebene Almanach<br />

"Heimatliche Weiten", eine Sammlung russlanddeutscher Poesie, Prosa und Publizistik, stellte<br />

1989 sein Erscheinen ein. Das 1981 gegründete Deutsche Dramentheater in Temirtau (heute in Almaty)<br />

hatte ständig Existenzschwierigkeiten und Personalschwund durch die Ausreise der Schauspieler. Der<br />

muttersprachliche Unterricht schließlich konnte sich niemals von den Schwierigkeiten lösen, die durch<br />

fehlende Lehrer und Lehrbücher entstanden.<br />

Quelle: http://www.aussiedler-neuss.de/Geschichte.html<br />

<strong>TB</strong> 33<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!