02.06.2013 Aufrufe

TB 1 - Landesfilmdienst Nordrhein-Westfalen eV

TB 1 - Landesfilmdienst Nordrhein-Westfalen eV

TB 1 - Landesfilmdienst Nordrhein-Westfalen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TB</strong><br />

39,3<br />

68<br />

DER ZERFALL DER SOWJETUNION – BS 20<br />

für den Deutschunterricht) aber nicht überwinden konnten.<br />

Die Entspannungspolitik Gorbatschows machte schließlich die Übersiedlung vieler Russlanddeutscher in<br />

die BRD erst möglich.<br />

1986 wurden die Ausreisebestimmungen liberalisiert und ein ganzes Paket von Maßnahmen für die<br />

Russlanddeutschen 1986 beschlossen.<br />

Einige Vertreter der Russlanddeutschen griffen die Autonomiebestrebungen wieder auf, wobei sie die<br />

frühere Wolgarepublik vor Augen hatten. Auch dieses Thema konnte nun öffentlich diskutiert werden.<br />

Im Zuge der dabei in Gang gekommenen Diskussion wurde im März 1989 die Gesellschaft "Wiedergeburt"<br />

gegründet.<br />

Das Scheitern der Perestroika und der Zerfall der UdSSR Ende 1991bedeuteten auch das Scheitern der<br />

Autonomiebewegung. Lediglich zwei deutsche Landkreise (Rayons) wurden gebildet: Halbstadt und<br />

Asowo.<br />

Diese Entwicklung ließ die Zahl der Aussiedler erneut in die Höhe schnellen.<br />

Maßnahmen für Russlanddeutsche (1986)<br />

1990 antwortete der damalige sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow auf die Frage nach der<br />

Situation der Russlanddeutschen:<br />

"Die Sowjetdeutschen werden aus vielen Gründen sehr geschätzt, und niemand will, dass sie das Land<br />

verlassen. Wo immer heute Deutsche in der Sowjetunion leben, möchten ihre Mitbürger sie als Nachbarn<br />

behalten und sind besorgt, dass sie in andere Regionen unseres Landes umsiedeln könnten…"<br />

Um die Deutschen zum Bleiben in der Sowjetunion zu bewegen, wurden in der zweiten Hälfte der achtziger<br />

Jahre eine Reihe staatlicher Maßnahmen ergriffen.<br />

Ein wichtiger Punkt betraf den Muttersprachenunterricht. Dafür wurde 1986 ein "Pogramm für den muttersprachlichen<br />

Deutsch- und Literaturunterricht in den Klassen 5 bis 11" neu erarbeitet. Das Ansehen<br />

von Institutionen und Kultureinrichtungen der deutschen Minderheit sollte erhöht werden.<br />

Das kirchliche Leben verbunden mit der legalen Etablierung von evangelisch-lutherischen und katholischen<br />

Gemeinden bekam unter der Politik von Glasnost und Perestroika einen neuen Aufschwung.<br />

Muttersprachenunterricht<br />

Die Situation des muttersprachlichen Deutschunterrichts in Kasachstan in jener Zeit wird von D. Friesen<br />

(von 1960-63 Schulinspektor im Bildungsministerium Kasachstans für den fremd- bzw. muttersprachlichen<br />

Deutschunterricht) folgendermaßen geschildert:<br />

"[Es] bestand der größte Mangel damals (und besteht heute noch) darin, daß die Schulen, die Bildungsämter<br />

sowie die örtlichen Partei- und Sowjetorgane die Bedeutung, die das Erlernen der deutschen<br />

Muttersprache mit sich bringt, unterschätzen und diesbezüglich keine genügende Aufklärungsarbeit<br />

leisten. Es fehlte und fehlt die materielle Basis: Programme, entsprechende Lehrbücher, methodische<br />

Hilfs-, Anschauungs- und technische Unterrichtsmittel. Besonders große Schwierigkeiten bereitete aber<br />

das Fehlen fachkundiger Lehrkräfte.<br />

In vielen Achtklassen- und Mittelschulen der Republik wurde im Schuljahr 1957-1958 sogar das Fach<br />

Fremdsprache nicht unterrichtet, denn es gab dafür einfach keine Lehrer".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!