05.06.2013 Aufrufe

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3.2 PV-Generator, netzparallel<br />

Auf dieser Seite wird der PV-Generator bzw. ein Teilgenerator spezifiziert.<br />

Sie können dem Teilgenerator eine Bezeichnung geben.<br />

Über die Schaltfläche PV-Modul öffnen Sie den Dialog Datei laden und können sich eine der vorhandenen<br />

Bibliotheksdateien auswählen.<br />

Technische Daten<br />

Ist Ihr gewünschtes Modul nicht dabei, müssen Sie erst unter dem Menüpunkt Bibliothek PV-Modul das gewünschte<br />

Modul eintragen und erneut den Dialog technische Daten aufrufen und Ihr Modul auswählen.<br />

Wird der Datei laden - Dialog mit OK verlassen, werden die in der Bibliothek eingetragenen Parameter in das aktuelle<br />

Projekt übernommen.<br />

Desweiteren tragen Sie auf der Seite für die Teilgeneratoren die Anzahl der Module ein. Sie können die Anzahl der<br />

Module auch in dem Dialog Dachparameter aus der zur Verfügung stehenden Dachfläche bestimmen .<br />

Aus der Anzahl der Module berechnet sich die installierte Leistung des Teilgenerators und damit auch die Anlagen-<br />

Leistung (siehe PV-Leistung auf der Seite Anlage).<br />

Bei der Einbauart ist nach frei, hinterlüftet und nicht hinterlüftet zu unterscheiden. Bei freier Aufstellung wird in dem<br />

Dialog Dachparameter der benötigte Mindestabstand der Modulreihen berechnet, um gegenseitige Verschattung zu<br />

minimieren<br />

Die Angaben unter dem Punkt Ausrichtung werden benötigt, um die Einstrahlung auf die horizontale Fläche, wie sie in<br />

den Wetterdateien gegeben ist, in die Einstrahlung auf die aufgestellte PV-Fläche umzurechnen.<br />

Hier kann auch eine eventuelle ein- oder zweiachsige Nachführung definiert werden.<br />

Bei einachsiger Nachführung wird im Programm von einem festen Aufstellwinkel ausgegangen, während der<br />

Azimutwinkel der Sonne nachgeführt wird.<br />

Bei zweiachsiger Nachführung wird das Modul zu jedem Zeitpunkt so gedreht, das die Sonnenstrahlung senkrecht auf<br />

das Modul trifft.<br />

Bei fester Aufstellung müssen Aufstellwinkel und Ausrichtung eingegeben werden, bei einachsiger Nachführung nur der<br />

Aufstellwinkel.<br />

Die resultierende jährliche Einstrahlung auf den Quadratmeter unter Berücksichtigung der Verschattung wird unter<br />

Einstrahlung angezeigt, mit dem Button Grafik kann diese detailliert ausgegeben werden.<br />

Mit dem Button Aufstellw. max. Einstrahlung kann der Aufstellwinkel ermittelt werden, bei dem die jährliche<br />

Einstrahlung auf die Modulfläche maximal wird.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!