05.06.2013 Aufrufe

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handbuch</strong> <strong>PV*SOL</strong>® <strong>4.0</strong><br />

Es wird die gesamte der Batterie (bzw. den Batterien) zugeführte Energie angezeigt. Wenn die Anlage ohne<br />

Zusatzgenerator simuliert wurde, entspricht diese der Ladung mit solarer Energie.<br />

Batterie, Verluste<br />

Die Batterieverluste ergeben sich aus den Wirkungsgraden der Batterie beim Be- und Entladen und der Selbstentladung.<br />

Eigenverbrauch der PV-Anlage<br />

Der Eigenbedarf der PV-Anlage ergibt sich aus dem Eigenverbrauch des Wechselrichters, wenn keine Energie<br />

photovoltaisch erzeugt wird. Tagsüber bezieht der Wechselrichter einen Stand-By-Verbrauch aus dem Netz. Wenn der<br />

Wechselrichter nachts nicht vollständig abschaltet, bezieht er nachts einen Nachtverbrauch. Beide Größen werden bei<br />

den Kenndaten Wechselrichter eingetragen.<br />

Einstrahlung auf geneigte Generatorfläche<br />

Die Einstrahlung auf die geneigte PV-Generatorfläche ist die Energie (nach Abzug der Verschattung) auf die PV-Fläche,<br />

die zur Umwandlung zur Verfügung steht. Ein Teil dieser Energie geht durch Reflexion an der Moduloberfläche verloren.<br />

Erzeugte Solarenergie (gleichstromseitig)<br />

Bei einer PV-Anlage ist auch die Energie von Interesse, die von den PV-Modulen erzeugt wird, d.h. die Energie vor dem<br />

Wechselrichtereingang.<br />

erzeugte Solarenergie (wechselstromseitig)<br />

Die erzeugte Solarenergie (wechselstromseitig) ist die Energie nach der Umwandlung des PV-Gleichstroms in<br />

Wechselstrom, die ins Netz eingespeist oder für die Deckung des Lastbedarfs eingesetzt werden kann. Der<br />

Eigenverbrauch des Wechselrichters ist nicht berücksichtigt.<br />

Generator Nutzungsgrad<br />

Der Nutzungsgrad des PV-Generators ist die erzeugte Energie gleichstromseitig in Relation zur insgesamt auf die<br />

Generatorebene eingestrahlte Energie. Im Vergleich zum Systemnutzungsgrad werden der Nutzungsgrad des<br />

Wechselrichters und die Leitungsverluste nicht berücksichtigt.<br />

Der Generator Nutzungsgrad berücksichtigt<br />

20<br />

• die Reflexionsverluste an der Moduloberfläche,<br />

• den Wirkungsgrad der PV-Module, d.h. die Kennlinie des PV-Moduls und den Temperaturkoeffizienten der PV-<br />

Leistung (siehe Bibliothek PV-Modul) und<br />

• die zusätzlichen Verluste des Generators.<br />

•<br />

Konverter, Energie<br />

Diese Größe wird nur angezeigt, wenn MPP-Tracking vorgesehen ist. Die durch das MPP-Tracking entstehenden<br />

Verluste sind von der erzeugten Energie abgezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!