05.06.2013 Aufrufe

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.8 Berechnungsgrundlagen - Auslegungsvorschlag<br />

Berechnungsgrundlagen<br />

<strong>PV*SOL</strong> berechnet für netzautarke Systeme in der Kurzauslegung (nur für neue Projekte) einen Auslegungsvorschlag<br />

aufgrund des Klimadatensatzes, von Aufstellung und Ausrichtung der Module und des Verbrauchs. Ergebnis dieses<br />

Auslegungsvorschlages ist die Leistung der PV- Module und die Batteriekapazität.<br />

Für die Auslegung benötigt <strong>PV*SOL</strong> den Energiebedarf und die Einstrahlung an einem Auslegungstag. Diese Werte<br />

werden von <strong>PV*SOL</strong> aus dem angegebenen Klimadatensatz und dem Verbrauch des ausgewählten Auslegungsmonats<br />

ermittelt.<br />

Die Batterie wird so ausgelegt, dass der Energiebedarf über die angegebene Autonomiezeit vollständig aus der Batterie<br />

gedeckt werden kann, ohne dass diese beladen wird.<br />

Der PV-Generator wird so dimensioniert, dass die oben ermittelte Anzahl Batterien von der unteren Entladeschwelle<br />

innerhalb der angegebenen Systemerholungszeit vollständig beladen werden. Innerhalb dieser Zeit muss zusätzlich der<br />

Energiebedarf und die Batterieverluste gedeckt werden. Bei der Generatordimensionierung geht neben der<br />

Modulausrichtung auch ein, ob ein MPP-Tracker vorhanden ist oder nicht. Ohne MPP- Tracking ist es möglich, dass ein<br />

50W- Modul bei 100W Einstrahlung wesentlich weniger Leistung bringt.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!