05.06.2013 Aufrufe

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieser Parameter beschreibt, wie die Zellen des Modules miteinander verschaltet und angeordnet sind. Er bestimmt, wie<br />

sich eine Teilverschattung des Moduls auf die Leistung des Moduls auswirkt.<br />

Beispiel:<br />

Menü<br />

Ihr Modul hat 3 Bypassdioden. Sie haben „Zellverschaltung senkrecht zur Unterkante“ gewählt, die linke Seite des Moduls<br />

ist senkrecht von unten nach oben von einem schmalen, langen Schatten abgeschattet. Hier wird in den meisten Fällen<br />

die Modulspannung und damit auch die Modulleistung um ein Drittel reduziert, da eine Bypassdiode aktiv wird.<br />

In dem gleichen Beispiel würde bei der Auswahl<br />

„Zellverschaltung parallel zur Unterkante“ das komplette Modul ausfallen, da alle Dioden aktiv werden.<br />

Abmessungen: Höhe [m], Breite [m]<br />

Höhe und Breite bestimmen die Modulfläche und damit die Fläche des PV-Generators. Diese Fläche, die sich auf die<br />

Modulabmessungen bezieht, wird im Programm Bruttofläche genannt.<br />

2.Seite: U/I-Kennwerte bei STC:<br />

Die Angaben auf dieser Seite gelten nur für die sogenannten Standard Test Bedingungen (STC). D.h. 25°C<br />

Modultemperatur, Sonnenlichtspektrum von AM 1,5 und 1000 W/m² Einstrahlung,<br />

Spannung im MPP [V], Strom im MPP [A]<br />

Die Leistungsabgabe von Modulen ist abhängig von der Modultemperatur und der Einstrahlung und von der<br />

Modulspannung. Für jede Modultemperatur und Einstrahlung gibt es eine Strom-/Spannungskennlinie und der<br />

Arbeitspunkt auf dieser Kurve bestimmt die Leistungsabgabe des Moduls.<br />

Der MPP ist der Arbeitspunkt auf dieser Kurve (siehe auch auf der Seite U/I-Kennwerte bei Teillast die Schaltfläche U/I-<br />

Kennlinien) bei dem die Leistungsabgabe des Moduls maximal ist (Maximum Power Point). Die MPP-Spannung und der<br />

MPP-Strom sind temperatur- und einstrahlungsabhängig. D.h. die hier angegebene Spannung und der angegebenen<br />

Strom gelten nur für die Standard Test Bedingungen. Für jede andere Einstrahlung und Temperatur gibt es einen anderen<br />

MPP. Dieser muß vom Programm bestimmt werden (siehe Seite U/I-Kennwerte bei Teillast).<br />

In der PV-Anlage übernimmt diese Aufgabe der Wechselrichter. Er regelt die Spannung des PV-Generators so, dass das<br />

Produkt aus Strom und Spannung maximal wird (MPP-Tracking).<br />

Leerlaufspannung [V]<br />

Die Spannung, die sich bei einem unbelasteten Modul einstellt. Diese ist ebenfalls temperatur- und<br />

einstrahlungsabhängig.<br />

Kurzschlußstrom [A]<br />

Der Strom, der durch ein kurzgeschlossenes Modul fließt. Dieser ist ebenfalls temperatur- und einstrahlungsabhängig.<br />

angegebene Leistung [W]<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!