05.06.2013 Aufrufe

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handbuch</strong> <strong>PV*SOL</strong>® <strong>4.0</strong><br />

Leistung, die das Modul bei Standardtestbedingungen (STC) laut der Datenblätter abgibt. Die tatsächliche Leistung<br />

bestimmt sich aus Modulspannung und -strom und wird in dem Feld errechnete Leistung ausgegeben. Zur Bestimmung<br />

der installierten PV-Leistung bezieht sich <strong>PV*SOL</strong> ® immer auf die errechnete Leistung!<br />

Wirkungsgrad [%]<br />

Wirkungsgrad des Moduls bei Standardtestbedingungen.<br />

Für die Simulation wird im Programm die Bezugsfläche aus errechneter Leistung und Wirkungsgrad mit der Formel:<br />

Nennleistung(STC)= 1000 W/m² * ETA(STC) * Bezugsfläche<br />

bestimmt.<br />

3.Seite: U/I-Kennwerte bei Teillast:<br />

Auf der Seite U/I-Kennwerte bei Teillast tragen Sie Strom und Spannung für einen zweiten Arbeitspunkt ein. Die Werte<br />

bei geringerer Einstrahlung sind wichtig um die Wirkungsgradkurve des Moduls berechnen zu können. Die Angabe des<br />

Wirkungsgrades in Datenblättern bezieht sich auf eine Modultemperatur von 25°C und eine Einstrahlung von 1000 W/m²,<br />

die jedoch bei PV-Anlagen die meiste Zeit des Jahres nicht erreicht wird. Daher ist der Wirkungsgrad bei niedrigeren<br />

Einstrahlungen von sehr großer Wichtigkeit für die Ergebnisse der Simulation. Über die Schaltfläche Hilfe bekommen Sie<br />

Hinweise, die Sie bei Festlegung des 2.Arbeitspunktes beachten müssen (Modul-Teillastverhalten). Über die Schaltfläche<br />

typisches Teillastverhalten können Sie den zweiten Arbeitspunkt vom Programm berechnen lassen.<br />

Die grafische Darstellung der vom Programm berechneten Kennlinien erfolgt über die Buttons ETA-Kennlinien, U-I-<br />

Kennlinien, U-P-Kennlinien.<br />

4.Seite: sonstige Kennwerte<br />

Temperaturkoeffizienten:<br />

Spannungskoeffizient [mV/K]<br />

Dieser Wert sagt aus, um wieviel Volt sich die Spannung bei einer Erhöhung der Modultemperatur um ein Grad ändert.<br />

Je wärmer das Modul, um so kleiner ist die Spannung, d.h. dieser Koeffizient ist negativ.<br />

Stromkoeffizient [mA/k]<br />

Dieser Wert sagt aus, um wieviel Ampere sich der Strom bei einer Erhöhung der Modultemperatur um ein Grad ändert.<br />

Je wärmer das Modul, um so höher ist der Strom, d.h. dieser Koeffizient ist positiv.<br />

Leistungskoeffizient [%]<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!