05.06.2013 Aufrufe

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handbuch</strong> <strong>PV*SOL</strong>® <strong>4.0</strong><br />

9.8.12 Steuern Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Damit Steuerzahlungen in der Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigt werden, muss das Feld Steuern<br />

berücksichtigen ausgewählt sein.<br />

Grundsätzlich ist es so, dass bei einer rentablen Investition die Berücksichtigung von Steuerzahlungen zu einer<br />

Verschlechterung des Ergebnisses führt. Nur bei sich ändernden Steuersätzen kann das Ergebnis verbessert werden.<br />

Eine Veränderung des Steuersatzes ist z.B. denkbar, wenn der Investor nach 10 Jahren in Rente geht. Falls der Investor<br />

zu dem Zeitpunkt, zu dem die Anlage in die Gewinnzone kommt, mit anderen Investitionen Verluste macht, kann der<br />

Steuersatz ab diesem Zeitpunkt auch auf null gesetzt werden<br />

Einkommens- / Körperschafts-Grenzsteuersatz:<br />

186<br />

Dies ist der Steuersatz, den Sie für jeden zusätzlich zu versteuernden Euro zu zahlen haben. Er sollte auch in<br />

Ihrem Steuerbescheid auftauchen.<br />

Falls Änderung des Grenzsteuersatzes berücksichtigen ausgewählt ist, wird ab dem Zeitpunkt der Änderung<br />

des Steuersatzes der neue Steuersatz zur Berechnung der Steuer herangezogen.<br />

Abschreibungsdauer:<br />

Zeitraum, über den die Investition abgeschrieben wird. Der Übliche Wert bei Photovoltaikanlagen ist 20 Jahre<br />

Art der Abschreibung<br />

linear:<br />

die Abschreibung pro Jahr ergibt sich linear aus Investition dividiert durch Abschreibungsdauer<br />

degressiv:<br />

die jährliche Abschreibung ist nicht konstant sondern errechnet sich folgendermaßen:<br />

Noch nicht abgeschrieben Investitionen multipliziert mit der Abschreibungsrate. Dadurch sinkt die jährliche<br />

Abschreibung von Jahr zu Jahr. Fällt die jährliche Abschreibung unter den Wert, der sich bei linearer<br />

Abschreibung ergibt, wird der Restwert über die verbleibende Zeit linear abgeschrieben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!