05.06.2013 Aufrufe

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

Handbuch PV*SOL 4.0 - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handbuch</strong> <strong>PV*SOL</strong>® <strong>4.0</strong><br />

Überprüfung der AC-Leistung des Insel-WR<br />

Für AC-Verbraucher werden die AC-Nennleistung des Wechselrichters und die maximale Leistung der Verbraucher<br />

verglichen, um sicher zu gehen, dass der Wechselrichter die maximale Verbraucher-Leistung auch liefern kann.<br />

Ohne Zusatzgenerator erfolgt ein Hinweis, wenn die Wechselrichter-Leistung kleiner als 98 % oder größer als 120 % der<br />

maximalen Verbraucher-Leistung ist. Leistungen kleiner 33 % und größer 500 % der max. Verbraucher-Leistung werden<br />

nicht zugelassen.<br />

Wird ein Zusatzgenerator eingesetzt, kann dieser den Verbrauch direkt decken, d.h. die Energie des Zusatzgenerators<br />

fließt nicht über den Insel-Wechselrichter. Die oberen Grenzen bleiben gleich, aber die unteren Grenzen können vom<br />

Programm nicht mehr streng festgelegt werden.<br />

Überprüfung der Spannung des Insel-WR<br />

Für AC-Verbraucher wird die Batteriespannung mit der Wechselrichter-Spannung verglichen. Beide Komponenten<br />

kommen aus Bibliotheken und müssen mit der Systemspannung abgestimmt werden.<br />

Überprüfung der Batteriespannung<br />

Im Fall der Batterie-Direktkopplung legt die Batteriespannung den Arbeitspunkt der Module fest. Die Batteriespannung ist<br />

abhängig vom Ladezustand. <strong>PV*SOL</strong> ® arbeitet mit einer Kennlinie für die (gemittelte) Spannung.<br />

Diese Eckwerte werden mit zwei Arbeitspunkten für die MPP-Spannungen der Module verglichen, nämlich den MPP-<br />

Spannungen bei 500 W/m² und 25 °C und bei 1000 W/m² und 25 °C (STC).<br />

Ein Hinweis erscheint, wenn die minimale Batteriespannung kleiner als 60 % und die maximale Batteriespannung größer<br />

als die entsprechende MPP-Spannung wird.<br />

Die Simulation wird gesperrt, wenn die minimale Batteriespannung kleiner als 40 % und die maximale größer als 110 %<br />

der entsprechenden MPP-Spannung wird.<br />

Überprüfung der Leistung des MPP-Trackers<br />

Wenn ein MPP-Tracker eingesetzt wird, muß überprüft werden, ob die Leistung des MPP-Trackers mit der PV-Leistung<br />

übereinstimmt. Bei Überschreitung wird die erzeugte PV-Energie reduziert, bei Unterschreitung arbeitet der MPP-Tracker<br />

mit schlechtem Wirkungsgrad.<br />

Ein Hinweis erscheint, wenn die Leistung des MPP-Trackers kleiner als 90 % und größer als 120 % der PV-Leistung ist.<br />

MPP-Tracker-Leistungen kleiner 33% und größer 500 % der PV-Leistung werden nicht zugelassen.<br />

Überprüfung der MPP-Spannungen<br />

Der MPP-Tracking-Bereich des MPP-Trackers wird mit den MPP-Spannungen der in Reihe geschalteten Module<br />

verglichen. Mit zunehmender Temperatur und abnehmender Strahlung sinkt die Spannung. Die Bestimmung der<br />

Arbeitspunkte wurde bereits bei der Überprüfung für netzparallele Anlagen beschrieben.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!