19.07.2013 Aufrufe

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 1: 71) Ergänze Kardinalitäten und Optionalitäten in folgendem ER-Diagramm.<br />

Matrikel-Nr<br />

login<br />

Name<br />

Name<br />

Aufgabe 2: 72) In einem Grundkurs Informatik gibt es die folgenden Objekttypen:<br />

Die Beziehungen lauten:<br />

Student<br />

nimmt<br />

teil<br />

hält<br />

Dozent<br />

Team<br />

Übung<br />

enthalten arbeiten an sind Thema von schreiben sind Thema von.<br />

a) Zeichne ein ER-Diagramm für die beschriebene Miniwelt mit sinnvollen Attributen<br />

für die Objekttypen und Beziehungen, sowie Kennzeichnung der Primärschlüssel.<br />

b) Gib die Kardinalität und Optionalität der Beziehungen an und begründe sie.<br />

71) Quelle: LWB Informatik Datenbanken, S. 1, Aufgabe 1<br />

72) In Anlehnung an: http://www.roro-seiten.de/info/db/4beispiel/beispiel.html#3<br />

Ü#<br />

Thema<br />

Sitzung<br />

Klausur Teilnehmer<br />

Anhang C: Aufgaben ER-Diagramm<br />

Nummer<br />

Blatt<br />

nimmt<br />

teil<br />

betreut<br />

Übungsleiter<br />

Projekt<br />

Max.Punke<br />

Matrikel-Nr<br />

Name<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!