19.07.2013 Aufrufe

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• die Einschränkung des “Mensch-Seins” durch ökonomisch-technische Zwänge<br />

• die Flucht aus der realen Welt in eine Welt der Maschine<br />

• ursprüngliche Erfahrungsverluste und fehlende Handlungsmöglichkeiten<br />

• Kopflastigkeit des Unterrichtsgegenstandes<br />

• soziale Isolation sowie<br />

• Schäden in der Sprachentwicklung und generelle gesundheitliche<br />

Schäden<br />

verbinden. 2)<br />

Andere halten die Notwendigkeit einer entsprechenden Qualifikation im Computerbereich<br />

trotz dieser Bedenken für unerlässlich. Maßgebend dafür ist die Einsicht, dass Schule kein<br />

Schonraum ist und dass sie sich mit den neuen Technologien auseinandersetzen muss,<br />

weil diese wesentlicher Bestandteil der zukünftigen Lebenswirklichkeit unserer Schüler<br />

sein werden. 3)<br />

Die herausragende Rolle von <strong>Informatiksystem</strong>en 4) wird in den unterschiedlichsten<br />

gesellschaftlichen Kontexten deutlich. Als Funktionen von <strong>Informatiksystem</strong>en sind die<br />

Verarbeitung, Repräsentation und Verteilung von Informationen aus unserem Alltagsleben<br />

nicht mehr wegzudenken. Vernetzte <strong>Informatiksystem</strong>e bilden die Grundlage für<br />

administrative Aufgaben, z. B. zur Informationsverteilung im Bereich Marketing und<br />

Werbung und zur Nutzung von Netzdiensten zum Absatz von Produkten im Rahmen des<br />

sogenannten E-commerce. In der Konstruktion dienen <strong>Informatiksystem</strong>e dem Kreieren<br />

und Herstellen neuer Produkte; im Bereich der Produktion unterstützen sie Steuerungsund<br />

Produktionsprozesse in Form virtueller Abbildungen. 5)<br />

2)<br />

vgl. WANDL, J.: Computer und Lernen. Eine grundlegende Einführung für Lehrer und Schüler. Funktion.<br />

Programmiersprachen. Pädagogische Theorie. München 1985, S. 11ff<br />

3)<br />

vgl. SCHREIER, A. u.a.: Informationstechnische Grundbildung. Eine Einführung in die Welt der<br />

Computer. Braunschweig 1994, S. 6<br />

4)<br />

„Als <strong>Informatiksystem</strong> bezeichnet man die spezifische Zusammenstellung von Hardware, Software und<br />

Netzverbindungen zur Lösung eines Anwendungsproblems. Eingeschlossen sind alle durch die Einbettung<br />

des Systems in den Anwendungsbereich beabsichtigten oder verursachten nichttechnischen<br />

Fragestellungen und ihre Lösungen, also Fragen der Gestaltung des Systems, der Qualifizierung der<br />

Nutzer, der Sicherheit sowie der Auswirkungen und Folgen des Einsatzes. (vgl. SCHWILL, A.: Duden<br />

Informatik. Ein Fachlexikon für Studium und Praxis, Mannheim 2001, S. 301)<br />

5)<br />

MAGENHEIM, J.: Informatische Bildung und Medienbildung, S. 7f (Skript Uni Paderborn, siehe CD-ROM)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!