19.07.2013 Aufrufe

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.2 Kommunikation mit der MySQL-Datenbank<br />

Die Daten einer Datenbank werden als Relationen in Form von Tabellen dargestellt. Die<br />

Data Query Language ermöglicht es, die Ergebnisse einer Abfrage (Query) ebenfalls als<br />

Relation darzustellen und zu spezifizieren. Relationale Datenbanksysteme stellen demnach<br />

Operationen zur Verfügung, um aus vorhandenen Relationen neue Relationen mit<br />

bestimmten Eigenschaften zu selektieren, die durch Streichen von Spalten zu Relationen<br />

kleineren Grades oder durch Kombination von Relationen zu solchen größeren Grades<br />

werden. Ferner erlauben relationale Datenbanksysteme die Möglichkeit zur Veränderung<br />

und Löschung bestehender Relationen sowie zur Neuanlage. 63)<br />

Im Gegensatz zu prozeduralen Programmiersprachen braucht bei der DQL nicht<br />

spezifiziert zu werden, wie die Ergebnisse zu erzeugen sind. Durch die Definition des<br />

gewünschten Ergebnisses in Form von verschachtelten Operationen wird vielmehr<br />

angegeben, was generiert werden soll.<br />

„Man sagt auch SQL ist nicht eine How-Type-Language, sondern eine What-<br />

Type-Language.“ 64)<br />

BURKERT/LÄCHA unterscheiden sieben Operatoren, die auf Relationen angewandt werden<br />

können und die wiederum zu neuen Relationen führen (Tab. 9).<br />

Operator Bedeutung<br />

Durchschnitt Schnittmenge<br />

Vereinigung Vereinigungsmenge<br />

Differenz Differenz von Mengen<br />

Produkt Kartesisches Produkt zweier Mengen<br />

Selektion Auswahl von Tupeln gemäß Formel, Streichung von<br />

Zeilen<br />

Projektion Auswahl von Attributen, Streichung von Spalten<br />

Join Verknüpfung zweier Relationen zu einer neuen mit den<br />

Attributen beider Tabellen über gemeinsames Attribut<br />

Tab. 9: Auf Relationen anwendbare Operationen nach BURKERT/LÄCHA<br />

Mit der Selektion, der Projektion und dem Join haben sich die Schüler, wie im Lehrplan<br />

vorgesehen, im Rahmen einer Übungsphase intensiv beschäftigt. Vor Beginn der<br />

63) Uni-Skript Hagen, S. 7ff<br />

64) In Anlehnung an WEHRHEIM, O.: Unveröffentlichtes Skript Datenbanken, S. 1<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!