19.07.2013 Aufrufe

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unterschiedlichen Sichten als gemeinsame Basis dienen. Die logische Organisation der<br />

Daten bildet ein zentrales Qualitätsmerkmal einer Datenbank. Im Gegensatz zu physisch<br />

organisierten Dateisystemen erlauben logische Organisationen verschiedenartige<br />

Abfragemöglichkeiten, die unabhängig von der physikalischen Anordnung sind.<br />

Die Vorzüge des relationalen Modells wurden den Schülern ausführlich erläutert (vgl.<br />

Anhang E: Datenbankmodelle). Neben grundsätzlichen Unterschieden wurden auch<br />

Möglichkeiten der Abbildung von ER-Diagrammen in relationale Modelle diskutiert und<br />

in Kleingruppen umgesetzt. Das praktische Anlegen der MySQL-Datenbank schoolebay<br />

wurde gemeinsam durchgeführt. Im Anschluß an eine Kurzeinführung in die Selektion,<br />

die Projektion und den Join (siehe Anhang F: Relationenalgebra) hatten die Schüler<br />

Gelegenheit, die grundlegenden Formen der Relationenalgebra an Beispielen zu üben.<br />

7.3.1 Konzeptionelle Grundlagen<br />

Bei relationalen Modellen sind Daten in Tabellen (Relationen) organisiert (Abb. 15).<br />

Tabellenname/<br />

Relationenname Tabellenspalten/Attribute<br />

R<br />

A1 A2 ... An<br />

Abb. 15: Relationenschema in Anlehnung an BURKERT/LÄCHA 55)<br />

55) BURKERT/LÄCHA, S. 39<br />

Tabellenzeile/<br />

Tupel<br />

Menge von Attributen/<br />

Relationenschema<br />

Tabelle/<br />

Relation<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!