19.07.2013 Aufrufe

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In diesem Kapitel soll darüber reflektiert werden, ob die im Planungsteil formulierten<br />

didaktischen Ansprüche (vgl. Kap. 3) und die daraus resultierenden Zielsetzungen (Kap. 4)<br />

in der Durchführung eingelöst werden konnten. Darüber hinaus sollen Schlussfolgerungen<br />

erörtert werden, die sich aus der Sicht der Schüler und des Unterrichtenden ergeben.<br />

In der Durchführung der Unterrichtseinheit haben sich die die Themenwahl begründenden<br />

Kriterien weitgehend als tragfähig erwiesen.<br />

Die aus der Handlungsorientierung und den selbst gemachten Erfahrungen hervorgehenden<br />

Motivationsanreize waren durchgängiger Motor für die ausgeprägten Schüleraktivitäten.<br />

Die ständige Begegnung mit dem selbst definierten realen Objekt in Form von<br />

Zielsetzungen und Anforderungen im Rahmen der Anforderungsanalyse führte ebenso wie<br />

der Entwurf, insbesondere im Rahmen der praktischen Implementierung der Rauch-Börse,<br />

zu vielfältigen Diskussionen, denen dann auch Veränderungen folgten, bevor inhaltlich<br />

konkret weitergearbeitet werden konnte. Diese recht zeitintensiven Phasen zeigen die<br />

Betroffenheit der Schüler, die m. E. ganz wesentlich auf deren Identifizierung mit dem<br />

Gegenstand beruhte. Dass die inhaltliche Struktur des Lerngegenstandes für die Schüler<br />

einsehbar und überschaubar war, dokumentiert sich nicht nur im Ergebnis, sondern auch<br />

darin, dass alle Schüler die strukturellen Ordnungsprinzipien der Rauch-Börse erkannten<br />

und in der Lage waren, diese funktional-genetisch zu erklären und zu verallgemeinern.<br />

Die starke Betonung des praktischen Handelns in einem durch die Zeit nicht eingeengten<br />

Rahmen führte zu einer Erweiterung der methodischen Fähigkeiten bei den Schülern. So<br />

wurden nicht nur Modellierungsmethoden neu eingeführt; die Schüler wurden auch durch<br />

sachliche Notwendigkeiten dazu herausgefordert, Sachverhalte zu ordnen, tabellarisch zu<br />

erfassen und in dokumentierende Darstellungen umzusetzen. Als besonders förderlich für<br />

die Entfaltung und Anwendung methodischer Fähigkeiten erwies sich das den Schülern in<br />

allen Arbeitsphasen zugebilligte hohe Maß an Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit. Die<br />

dadurch ausgelöste Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft unterstützte die<br />

Entwicklung eigener methodischer Vorschläge. Die exemplarische Bedeutung des Themas<br />

kam inhaltlich durch Verallgemeinerung der am Beispiel Rauch-Börse erarbeiteten<br />

Einsichten und Erkenntnisse in der Auswertungsphase überzeugend zum Ausdruck.<br />

Über die angeführten didaktischen Vorzüge projektorientierten Arbeitens hinaus hat sich<br />

die Arbeit insbesondere für die „Schwächeren“ (Nicht-Programmierer) gelohnt. Erfreulich<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!