19.07.2013 Aufrufe

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitgründen 36) oder wegen der bei mir noch fehlenden Erfahrung mit Informatikprojekten<br />

nicht zu gefährden, wurde die oben skizzierte Vorgehensweise gewählt.<br />

Die Vorschläge zu den Punkten 1 und 3 fanden bei den Schülern kaum Resonanz. Die<br />

zunächst getroffene Auswahl, das Schulprofil mittels einer Web-Umfrage zu erfassen und<br />

auszuwerten, stieß auf großes Interesse, wurde am Ende aber von der Meinung überstimmt,<br />

etwas für die Schüler der Christian-Rauch-Schule zu erstellen. Neben diesem Argument<br />

war für die Wahl des Themas Rauch-Börse auch die Tatsache maßgebend, dass sich alle<br />

Schüler bereits intensiv mit der Kauf- und Verkaufsbörse EBAY 37) auseinandergesetzt<br />

hatten und dieses Thema offensichtlich am meisten an ihren Erfahrungen und Interessen<br />

anknüpfte. Eigene Vorschläge über die von mir vorgelegten hinaus wurden nicht gemacht.<br />

5.2 Projektstruktur<br />

Ein Hauptmerkmal der Projektmethode ist ihre Offenheit, sie geht auf die Interessen und<br />

Wünsche der Schüler ein, die sich weitgehend selbstständig mit einem informatisch<br />

bedeutsamen Problem auseinander setzen wollen und sollen. Dabei arbeiten diese nicht<br />

nur zusammen, sondern auch allein.<br />

Wie aber muss ein Projekt wie das der Rauch-Börse organisatorisch für seine Realisierung<br />

aufgebaut werden?<br />

HUBWIESER 38) schlägt für die Organisation der Projektfeinstruktur - die Reihenfolge ist<br />

dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung variabel - folgende<br />

Strukturierungskriterien vor, die dann mit konkreten Aufgabenstellungen untermauert<br />

werden müssen:<br />

• Problembegegnung,<br />

• Informelle Problembeschreibung,<br />

36)<br />

BURKERT J. und LÄCHA, R.: Datenbanken. Informatik für die Sekundarstufe II. Materialien zum<br />

Unterricht. Wiesbaden 2002, S. 4<br />

37)<br />

vgl. Quelle: http://www.ebay.de<br />

38)<br />

HUBWIESER, P.: Didaktik der Informatik. Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Berlin Heidelberg 2001<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!