19.07.2013 Aufrufe

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Allgemeine Bemerkungen<br />

Die umfassenden Veränderungen unserer Lebenswirklichkeit durch neue Technologien<br />

zwingen zum Nachdenken darüber, wie eine zeitgemäße Allgemeinbildung darauf<br />

eingehen sollte. KLAFKI 30) stellt in diesem Zusammenhang fest::<br />

„Allgemeinbildung bedeutet (...), ein geschichtlich vermitteltes Bewusstsein<br />

von zentralen Problemen der Gegenwart und – soweit voraussehbar – der<br />

Zukunft zu gewinnen, Einsicht in die Mitverantwortlichkeit aller angesichts<br />

solcher Probleme und Bereitschaft, an ihrer Bewältigung mitzuwirken.<br />

Abkürzend kann man von der Konzentration auf epochaltypische<br />

Schlüsselprobleme (...) sprechen.“ 31)<br />

Ein Beispiel für solche epochaltypischen Schlüsselprobleme stellt für KLAFKI die<br />

Anwendung der Informations- und Kommunikationstechniken dar. Für ein<br />

zukunftsorientiertes Bildungssystem fordert er deshalb<br />

„... eine gestufte, kritische informations- und kommunikationstechnische<br />

Bildung als Moment einer Allgemeinbildung.“ 32)<br />

Es würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, wollte man die Diskussion der Fachdidaktik<br />

Informatik zu dieser Thematik hier detailliert darlegen wollen. Die im Folgenden<br />

aufgeführten übergeordneten Lernziele, die der gesamten Unterrichtsarbeit zugrunde<br />

liegen, sollen jedoch einen Beitrag dazu leisten, auf die Erfüllung des Lehrplananspruchs<br />

Informatik 33) hinzuarbeiten und die Schüler für die Bewältigung von Lebensaufgaben in<br />

ihrer sich rasch verändernden Welt zu qualifizieren.<br />

Eine besondere Bedeutung auf dem Weg zu diesem Ziel kommt der projektorientierten<br />

Arbeit zu (vgl. Kap. 3.2), die der Trennung von Theorie und Praxis, Lernen und Leben<br />

sowie Denken und Handeln entgegenwirkt und die der Persönlichkeitsbildung der Schüler<br />

u.a. in Form von mehr Selbstständigkeit, Flexibilität und Eigeninitiative,<br />

30)<br />

KLAFKI, W.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – Zeitgemäße Allgemeinbildung und<br />

kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim, Basel 1991<br />

31)<br />

ders. S. 56<br />

32)<br />

ders. S. 59f<br />

33)<br />

vgl. Lehrplan Informatik, S. 2f<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!