19.07.2013 Aufrufe

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Tabelle besitzt einen Tabellennamen und besteht aus Zeilen (Tupeln) und einer fest<br />

definierten Anzahl von Spalten (Attribute). Jede Zeile stellt einen Datensatz, jede Spalte<br />

ein Feld dar. Jeder einzelne Datensatz ist durch einen Schlüssel eindeutig gekennzeichnet<br />

(A1). Diese Primärschlüssel dienen der Verknüpfung der Tabellen untereinander.<br />

Zeilen, Spalten und Tabellen können mit den Regeln der Relationenalgebra bearbeitet<br />

werden. Die theoretische Grundlage ist die Mengenlehre, zu deren Grundoperationen die<br />

Selektion, die Projektion, die Vereinigung, die Differenz, der Verbund (Join) und das<br />

Karthesische Produkt gehören. 56) Das Ergebnis einer relationalen Operation ist wieder<br />

eine Tabelle. Somit entstehen aus Tabellen weitere Tabellen.<br />

7.3.2 Abbildung eines ER-Diagramms in ein relationales Modell<br />

Nachdem auf der Basis der Anforderungsanalyse für die Rauch-Börse ein graphisch<br />

anschaulicher Datenbankentwurf in Form eines ER-Diagramms erstellt wurde, kann dieser<br />

graphische Entwurf in ein relationales Modell überführt werden. Dabei werden die<br />

Objekttypen und Beziehungen in Schriftform als Relationen dargestellt, bei der die<br />

Attribute in Klammern aufgezählt werden und der Primärschlüssel unterstrichen wird 57) .<br />

Die Relationen können zusätzlich (bzw. stattdessen) zur Darstellung in Schriftform als<br />

Tabellen dargestellt werden (Abb. 16). Im Folgenden werden exemplarisch einige<br />

Schülerergebnisse wiedergegeben; die Erläuterungen wurden an anderen Beispielen<br />

vorgenommen. 58)<br />

56) ders., S. 40ff<br />

57) vgl. RÖHNER, G.: Unveröffentlichtes Skript Datenbanken (siehe CD-ROM)<br />

58 Es würde den Umfang der Arbeit sprengen, würden an dieser Stelle ebenfalls alle erläuternden Beispiele<br />

genannt. Darüber hinaus bereitete den Schülern gerade der Transfer vom ER-Diagramm zur relationalen<br />

Darstellung keine Probleme, so dass auch aus diesem Grund auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet<br />

werden kann.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!