19.07.2013 Aufrufe

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

webbasierte Informatiksystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Didaktische Kriterien der Themenwahl<br />

Die Thematik ’Modellierung von Datenbanksystemen’ ist ein Unterrichtsgegenstand, der<br />

den Vorgaben des Lehrplans Informatik entspricht (vgl. Kap. 2.2). Das gewählte<br />

Fallbeispiel ’Rauch-Börse’ wird auch all jenen Bedingungen gerecht, die für eine<br />

didaktische Begründung des Themas von Bedeutung sind:<br />

• Das Thema besitzt Aufforderungscharakter, weil es direkte Erfahrungsbezüge aus<br />

der Lebenswirklichkeit der Schüler aufweist (vgl. Kap. 2.1) und die didaktischen<br />

Prinzipien der Lebensnähe und Erfahrungsorientierung realisierbar macht. Die<br />

besondere didaktische Eignung ergibt sich darüber hinaus aus den hervorragenden<br />

methodischen Möglichkeiten des Arbeitens am realen Objekt (vgl. Kap. 5 bis 8).<br />

• Als erlebbarer bzw. erlebter Sachverhalt bietet das Thema über das Anknüpfen an<br />

aktuelle <strong>Informatiksystem</strong>e besonders starke Motivationsanreize. Durch emotionale<br />

Beteiligung werden die Schüler zur Identifikation mit und zur Kritikfähigkeit<br />

gegenüber ihren Zielsetzungen und Entscheidungen sowie dem von ihnen<br />

anzufertigenden <strong>Informatiksystem</strong> angeregt.<br />

„Sofern die behandelten Realitätsausschnitte schülernah und lebensecht<br />

sind und den Einbezug von Datenschutzaspekten ermöglichen – und<br />

hierfür eignen sich alle Anwendungen aus dem Bereich der Schule, die<br />

die Speicherung von Schülerdaten einschließen -, ist ein ideales<br />

Experimentierfeld gegeben.“ 20)<br />

• Die Betroffenheit der Schüler motiviert nicht nur für den Unterricht, sondern auch<br />

durch den Unterricht zum Handeln. Die Erzeugung von Handlungsfähigkeit im<br />

Bereich Informatik setzt voraus, dass Schüler<br />

a) methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Problemfindung und -<br />

darstellung sowie zur Problemanalyse (Hypothesenformulierung,<br />

Hypothesenbildung, Hypothesenüberprüfung) erwerben und beherrschen<br />

lernen,<br />

20)<br />

BURKERT J. und LÄCHA, R.: Datenbanken. Informatik für die Sekundarstufe II. Materialien zum<br />

Unterricht. Wiesbaden 2002, S. 3<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!