21.07.2013 Aufrufe

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

michael Fürst<br />

se hBK [ das filmmusical<br />

mittwoch<br />

15:00–18:30<br />

53/05<br />

ab 01.04.09<br />

Wir werden uns in diesem seminar dem wohl schillerndsten genre<br />

der Filmgeschichte zuwenden. mit einem Filmmusical wurde 1927<br />

die tonfilmära begründet (the Jazz singer), und im folgenden hat<br />

sich ein wild blühendes genre entwickelt, das auch heute noch<br />

aktuell ist und an glamour nichts eingebüßt hat (moulin rouge<br />

2001, chicago 2002, once 2006, sweeney todd 2007). Das<br />

Besondere und Außergewöhnliche des Filmmusicals war von<br />

Anbeginn an die spezielle Form der erzählweise. Anders als in<br />

gewöhnlichen spielfilmen wurde und wird die narration durch<br />

gesangs- und showeinlagen unterbrochen, ergänzt oder fortgeführt,<br />

die charakteristisch für das musical sind. Aus zwei Perspektiven<br />

werden wir uns dem Filmmusical in dem seminar zuwenden:<br />

zunächst beschäftigen wir uns mit genretheorie, denn das<br />

Filmmusical ist eines der großen Filmgenres neben dem horrorfilm,<br />

melodram, Western usw. Was charakterisiert ein genre im<br />

allgemeinen und ein musical im speziellen? gibt es bestimmte<br />

wiederkehrende merkmale auf der bildlichen und narrativen<br />

ebene? Fragen wie diesen soll nachgegangen werden, um erste<br />

Kenntnisse über die theorie zu Filmgenres gewinnen zu können.<br />

Darüber hinaus werfen wir einen Blick durch die „genderbrille“ auf<br />

die ausgewählten Filmbeispiele. D.h. wir beobachten im zusammenhang<br />

mit genretheoretischen Aspekten vor allem die Bedeutung<br />

von geschlechtsidentitäten. Wie werden Frauen und männer<br />

repräsentiert? Welche geschlechterverhältnisse werden in<br />

Filmmusicals durchgespielt? und was hat es mit dem merkwürdigen<br />

Begriff „camp“ auf sich? Auch diese Fragen werden wir mit<br />

dem entsprechenden wissenschaftlichen Werkzeug zu beantworten<br />

versuchen.<br />

modulanmeldung über ausgehängte liste im imF.<br />

14-täglich<br />

zur organisation: Das seminar findet im zweiwöchigen rhythmus jeweils<br />

mittwoch von 15:00–18:30 uhr statt. Dies liegt daran, dass jede der<br />

sitzungen mit der sichtung eines Films beginnt, über den wir<br />

anschließend in der gruppe diskutieren werden.<br />

Verbindliche Anmeldung über stud.iP bis zum 26. märz <strong>2009</strong>! Alle infos<br />

finden sie in stud.iP<br />

theorie und Kultur der medien 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!