21.07.2013 Aufrufe

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Annekatrin Bock<br />

se tU [ forschungsmethoden, teil 2<br />

Dienstag<br />

11:30–13:00<br />

Bi 97.12 (tu)<br />

ab 31.03.09<br />

54<br />

Das seminar ist Bestandteil eines zweiteiligen moduls. in diesem<br />

zweiten teil des moduls arbeiten die studieren in Kleingruppen an<br />

einem exemplarischen Forschungsprojekt mit medien- und<br />

kommunikationswissenschaftlichem schwerpunkt, bei dem sie<br />

eigenständig eine untersuchung planen und umsetzen. ziel des<br />

seminars ist es, einen einblick in die Bandbreite empirischer<br />

Forschungsmethoden zu erhalten und darüber hinaus die<br />

Kompetenz zu erwerben, Vor- und nachteile quantitativer und<br />

qualitativer methoden gegeneinander abzuwägen sowie selbstständig<br />

eine wissenschaftliche untersuchung zu konzipieren.<br />

thomas huk<br />

se tU [ statistik für Medienwissenschaftler<br />

montag<br />

8:00–9:30<br />

Bi 97.4 (tu)<br />

ab 30.03.09<br />

Anmeldungen bitte über studip in der Veranstaltung<br />

Forschungsmethoden.<br />

Fragen zur Anmeldung per mail an: annekatrin.bock@tu-braunschweig.de<br />

im zweiten teil des moduls (Dienstag, 11:30–13 h) werden die<br />

theoretischen Vorüberlegungen in die Praxis umgesetzt.<br />

Das seminar ist teil des K4a und K4b-modul. es kann für diese module<br />

auch als Fortsetzung aus dem vergangenem semester angerechnet<br />

werden. Wenn möglich bitte eigenen laptop mitbringen!<br />

Überblick und Anwendung deskriptiver und schließender statistischer<br />

Verfahren als grundlage für empirische medienwissenschaftliche<br />

untersuchungenin der Wissenschaft aber auch der Wirtschaft<br />

sind Kenntnisse in der statistischen Datenaufbereitung und -<br />

analyse von entscheidender Bedeutung. so werden z.B. in nahezu<br />

jeder Fachveröffentlichung statistische Verfahren herangezogen.<br />

Beschreibende statistik begegnet uns darüber hinaus täglich in<br />

den massenmedien. Das seminar richtet sich ausdrücklich nicht(!)<br />

an mathematiker, sondern an die studierenden der medienwissenschaften,<br />

die hierdurch einen Überblick über die in der Praxis<br />

relevantesten statistischen Aspekte bekommen. Dieses seminar<br />

behandelt daher praxisnah die folgenden themen (Voraussetzung:<br />

grundrechenarten ;-) - Wie stelle ich meine ergebnisse am besten<br />

dar - möglichkeiten der beschreibenden statistik?, „traue keiner<br />

statistik die du nicht selber gefälscht hast“, Wie erkenne ich<br />

manipulationen?, Alles nur zufall?, Die schließende statistik, Auf<br />

der sicheren seite , u-test und Wilcoxon-test, Der Klassiker t-test,<br />

Die geniale Alternative – AnoVA, glm - die clevere möglichkeit,<br />

(optional): Das Datenchaos entwirren - die clusteranalyse.<br />

14-täglich<br />

Das seminar gibt einen Überblick, wann welche Verfahren sinnvoll sind.<br />

seminarteilnehmerinnen bekommen darüber hinaus eine einführung in<br />

Die open source statistiksoftware „r“.<br />

literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!