21.07.2013 Aufrufe

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

thomas Knieper holger isermann<br />

se tU [ Pressefotografie in theorie und Praxis<br />

Donnerstag<br />

16:45–18:15<br />

Bi 97.6 (tu)<br />

ab 02.04.09<br />

Das seminar will eine Brücke schlagen zwischen den theoretischen<br />

grundlagen der Bildwissenschaften und praktischen fotografischen<br />

Kenntnissen. neben dem Prozess der visuellen Kommunikation<br />

und den Funktionen der Pressefotografie werden grundlegende<br />

fotografische gesetze und gestaltungsregeln vorgestellt. Auch<br />

bildethische Aspekte, wie die grenze zwischen Bildoptimierung<br />

und Bildmanipulation im journalistischen Kontext sind ein thema.<br />

Das erlangte Wissen wird an mehreren Projekttagen bei der<br />

erstellung von Pressefotos auf die Probe gestellt.<br />

modulanmeldung über ausgehängte liste im imF, zusätzliche<br />

Anmeldung per e-mail an: h.isermann@tu-braunschweig.de<br />

rolf F. nohr<br />

se hBK [ dissidenz, emanzipation, widerstand – Mediengebrauch als<br />

politisch-alternative form<br />

Dienstag<br />

16:45–18:15<br />

21/007<br />

ab 31.03.09<br />

Kann man ein medium aneignen? ist der Brechtsche traum, den<br />

radioempfänger zum aktiven sender zu machen träumbar?<br />

Verwirklicht der offene Kanal die Forderung enzensbergers nach<br />

der Aneignung der Produktionsmittel? ist ein flash mob Widerstand?<br />

und wenn ja: wogegen? Das seminar will versuchen<br />

unterschiedlichste theoretische Positionen zum alternativen<br />

mediengebrauch zu erarbeiten und dabei auch einige konkrete<br />

Projekte aus der geschichte unterschiedlicher medienformen<br />

analysieren. im Kern soll dabei die Frage stehen, unter welchen<br />

Politik- und ideologieformen wir medien veranschlagen und<br />

welchen optionen der intervention denkbar sind. interesse an<br />

medientheorie, Bereitschaft zur textlektüre und lust an der<br />

Diskussion sind zwingende Voraussetzung für eine sinnvolle<br />

nutzung der Veranstaltung.<br />

modulanmeldung über ausgehängte liste im imF.<br />

hausarbeit, referat<br />

literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

theorie und Kultur der medien 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!