21.07.2013 Aufrufe

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mareike herbstreit<br />

se hBK [ Präsenz und spuren des Körpers – aktion, Performance, Body art<br />

montag<br />

13:15–14:45<br />

01/304<br />

ab 30.03.09<br />

thomas Küpper<br />

se hBK [ allegorien in der Moderne<br />

Donnerstag<br />

9:45–11:15<br />

01/304<br />

ab 02.04.09<br />

in diesem seminar stehen Kunstformen im Vordergrund, die mit<br />

den nicht immer klar voneinander abgrenzbaren Begriffen Aktion,<br />

Performance, Body Art bezeichnet werden. Der Körper als medium<br />

und material steht dabei im zentrum unseres interesses. Anhand<br />

einzelner Beispiele, von den spektakeln der Dada- oder Fluxus-<br />

Künstler bis zu stelarcs oder orlans chirurgischen eingriffen,<br />

vollziehen wir die geschichte und entwicklung dieser meist zeitlich<br />

begrenzten, prozessualen Künste nach. tendenzen und Variationen<br />

der Art des körperlichen einsatzes, wie die erprobung verschiedener<br />

(geschlechter-)rollen und das Austesten der eigenen<br />

physischen grenzen, werden uns dabei genauso beschäftigen wie<br />

die Anteilnahme und erfahrung der Betrachter. zudem werden wir<br />

uns Fragen der Dokumentier-, Wiederhol- und Ausstellbarkeit<br />

widmen.<br />

Anmeldung per e-mail an ma.herbstreit@hbk-bs.de<br />

mündliche Prüfung, referat<br />

literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, literatur<br />

steht im semesterapparat zur Verfügung.<br />

Dieses seminar vertieft einen besonderen Aspekt der Vorlesung<br />

Bilder vom Alter(n): ein teil der wirkungsmächtigen Altersbilder<br />

besteht aus Allegorien. Wie sich allegorische Formen abgrenzen<br />

und beschreiben lassen, ist thema des seminars. ein schwerpunkt<br />

liegt auf der Kunst und theoriebildung des 20. Jahrhunderts:<br />

insbesondere Walter Benjamins schriften sind grundlegend für<br />

neue sichtweisen auf Allegorien. ziel des seminars ist es, sowohl<br />

theorien der Allegorie zu erarbeiten als auch konkrete Beispiele für<br />

allegorische Formen aus der modernen Kunst zu untersuchen.<br />

hausarbeit, mündliche Prüfung, referat<br />

Walther, silke: Allegorie im Wandel. in: nrW-Forum Kultur und<br />

Wirtschaft, Düsseldorf: Video ii: Allegorie. Düsseldorf 2005, s. 10–31.<br />

medienkontexte 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!