21.07.2013 Aufrufe

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seMinaRe<br />

Florian Krautkrämer, iris leister<br />

se hBK [ exposition im film<br />

termine und raum<br />

werden durch<br />

Aushang bekannt<br />

gegeben<br />

2 c r<br />

Der Anfang ist immer am schwersten. sowohl von seiten der<br />

Kreativen als auch der rezipienten: Wie finde ich den richtigen<br />

Anfang, wie treffe ich den richtigen ton? Welche Fährten muss ich<br />

legen und wann gebe ich welche eigenschaften der charaktere<br />

preis? Aber auch: in welchen stufen werde ich in den Film<br />

„hineingezogen“, ab wann vergesse ich meine umwelt und<br />

konzentriere mich nur noch auf die geschichte? Welche informationen<br />

aus der exposition benötige ich später noch? sowohl in der<br />

Dramaturgie als auch in der Filmtheorie stellt der Filmanfang<br />

aufgrund dieser Fragen und Probleme ein interessantes Arbeitsfeld<br />

dar, das in diesem seminar gemeinschaftlich aus der Perspektive<br />

von theorie und Praxis untersucht werden soll. Die teilnehmerinnen<br />

verfassen dabei selbst Filmanfänge und reflektieren<br />

ihren erfolg in gruppendiskussionen.<br />

Blockveranstaltung<br />

Begrenzte teilnehmerzahl: 5 studierende aus dem KD und 5 aus den<br />

medienwissenschaften. Dramaturgische Vorerfahrung und Bereitschaft<br />

zum theoretischen Diskurs und praktischer schreiberfahrung sind<br />

Vorraussetzungen zur teilnahme.<br />

Anmeldung an fl.krautkraemer@hbk-bs.de, Betreff: exposition<br />

Patrick Jäkel, Julius othmer, Andreas Weich<br />

se hBK [ „clash of theories”: Medien(-theorie)darwinismus in der Praxis<br />

Donnerstag<br />

18:30–20:00<br />

53/25<br />

ab 02.04.09<br />

2 c r<br />

medientheorien gibt es viele, aber welche lade ich zum Fernsehabend<br />

ein, welche verrät mir wie google die Weltherrschaft an sich<br />

reißt und welche besiegt für mich den endgegner im computerspiel?<br />

Kurz: Wer überlebt die medienevolution?<br />

in der ersten Phase des seminars werden wir grundlegende<br />

medien- und Kulturtheorien aufarbeiten und zur Diskussion stellen.<br />

Das erarbeitete Wissen soll dann dazu genutzt werden die<br />

verschiedenen Positionen einander gegenüber zu stellen.<br />

Die teilnehmerinnen werden sich allein oder in gruppen als<br />

Vertretern einer richtung in den Kampf der theorien wagen, um an<br />

einem gegebenen populären Beispielen zu entscheiden welche<br />

theorie überleben wird.<br />

Anmeldung per e-mail an: julius.othmer@googlemail.com<br />

referat, gruppenarbeit<br />

Weber, stefan (hrsg): theorien der medien: Von der Kulturkritik bis zum<br />

Konstruktivismus, utB, 2003<br />

heinevetter, nora-nele/sanchez, nadine: Was mit medien: theorie in 15<br />

sachgeschichten, utB, 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!