21.07.2013 Aufrufe

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

harald Fanderl<br />

se tU [ theorie und Praxis der Markt- und Meinungsforschung<br />

montag<br />

9:00–18:00 (tu)<br />

ab 25.05.09<br />

62<br />

2 c r<br />

scheinvoraussetzungen sind das pünktliche erscheinen zu der<br />

Blockveranstaltung am 25.mai.<strong>2009</strong>, die Übernahme eines<br />

referats zu einem der unten angegebenen themen (Bei der<br />

Präsentation des referats ist der einsatz von Folien und gegebenenfalls<br />

Videos erwünscht.) sowie die fristgerechte Abgabe<br />

(spätester Abgabetermin: 15. mai <strong>2009</strong>).in der Blockveranstaltung<br />

werden diverse Praxisbeispiele der markt- und meinungsforschung<br />

interaktiv vorgestellt. Dabei wird auf qualitative (z.B. super<br />

groups) und quantitative marktforschungstechniken (cAti, cAPi<br />

etc.) diskutiert.<br />

thema 1: markt- und meinungsforschung: Begriffsexplikation und<br />

historischer Abriss<br />

thema 2: Anliegen, einsatzgebiete und systematik (Formen /<br />

Arten) der markt- und meinungsforschung<br />

thema 3: Der idealtypische Ablauf einer marktforschungsstudie<br />

thema 4: Die deutschen markt- und meinungsforschungsinstitute:<br />

ein Überblick<br />

thema 5: Berufsverbände und Fachvereinigungen der markt- und<br />

meinungsforschung: ein Überblick<br />

thema 6: methoden der quantitativen markt- und meinungsforschung<br />

im Überblick unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Befragung<br />

thema 7: methoden der qualitativen markt- und meinungsforschung<br />

im Überblick<br />

thema 8: zusammenfassende Abgrenzung von quantitativer und<br />

qualitativer markt- und meinungsforschung<br />

thema 9: grundlagen der zahlenpräsentation: Datenqualität –<br />

Beziehung zwischen zahlen – tabellen – zahlenbasis – Paradoxa<br />

thema 10: Die gruppendiskussion: Die entstehung einer methode,<br />

deren Wesensmerkmale und deren methodologische einbettung<br />

thema 11: Die gruppendiskussion: erkenntnisabsicht und<br />

methodische Besonderheiten<br />

thema 12: Die gruppendiskussion: grundlagen der Auswertung<br />

und Präsentation<br />

thema 13: gruppendiskussion vs. qualitatives experiment:<br />

gemeinsamkeiten und unterschiede<br />

thema 14: Die Bedeutung des theoretischen sampling für<br />

qualitative Verfahren unter besonderer Berücksichtigung von<br />

gruppendiskussionen und tiefeninterviews<br />

thema 15: Anwendungsbereich: markenwertmessung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!