21.07.2013 Aufrufe

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hausarbeit, referat<br />

Annekatrin Bock<br />

se tU [ forschungsmethoden, teil 1<br />

Dienstag<br />

9:45–11:15<br />

Bi 97.6 (tu)<br />

ab 31.03.09<br />

Das seminar erkundet dieses Feld anhand ausgewählter lektüren zur<br />

theorie des Komischen und des lachens sowie der Betrachtung<br />

ausgewählter künstlerischer Arbeiten und Filme.<br />

Bachtin, michail: rabelais und seine Welt, Frankfurt a. m. 1987<br />

Bergson, henri: Das lachen. ein essay über die Bedeutung des<br />

Komischen (1900), Darmstadt 1988<br />

Books, michael; morlon, Dominic: situation comedy. humor in recent<br />

Art, new York 2005<br />

Breton, André: Anthologie des schwarzen humors, Frankfurt a. m. 1979<br />

Freud, sigmund: Der Witz und seine Beziehung zum unbewussten<br />

(1905). in: Freud, sigmund: gesammelte Werke Bd. 6,<br />

Frankfurt a. m. 1999<br />

Klein, sheri: Art and laughter, london 2007<br />

Kunstforum international, nr. 120/121: Kunst und humor i/ii (1992)<br />

Paul, Jean: Vorschule der Ästhetik (1804). in: Paul, Jean: Werke (Bd. 9),<br />

hg. v. miller, norbert, münchen 1975<br />

sontag, susan: Anmerkungen zu „camp“ (1962). in: sontag, susan:<br />

Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen, Frankfurt a. m. 1982<br />

testcard, nr.11: humor (2002)<br />

Wirth, uwe: Vorbemerkungen zu einer performativen theorie des<br />

Komischen, gefunden unter: www.simonewinko.de/wirth_text.htm,<br />

Druckfassung in: Kertscher, Jens; mersch, Dieter (hg.): Performativität,<br />

münchen 2003, s. 153–174<br />

Das seminar ist Bestandteil eines zweiteiligen moduls. im diesem<br />

ersten teil des moduls werden grundlegende Kenntnisse zu<br />

qualitativen und quantitativen methoden der empirischen<br />

sozialforschung sowie zum Ablauf eines Forschungsprojektes<br />

vermittelt. ziel des seminars ist es, den studierenden die Fähigkeit<br />

zu vermitteln, wissenschaftliche Forschungsfragen innerhalb eines<br />

Forschungsprojektes systematisch beantworten zu können. in<br />

Kleingruppen erarbeiten die studierenden die theoretischen<br />

grundlagen, die sie für die praktische umsetzung eines Forschungsplans<br />

und die Auswahl der geeigneten qualitativen oder<br />

quantitativen methoden benötigen.<br />

Anmeldungen bitte über studip in der Veranstaltung<br />

Forschungsmethoden.<br />

Fragen zur Anmeldung per mail an: annekatrin.bock@tu-braunschweig.de<br />

im ersten teil des moduls (Dienstag, 9:45–11:15 h) werden die<br />

theoretischen Vorüberlegungen für die praktische umsetzung des<br />

Forschungsprojektes erarbeitet.<br />

Das seminar ist teil des K4a und K4b-modul. es kann für diese module<br />

auch als Fortsetzung aus dem vergangenem semester angerechnet<br />

werden. Wenn möglich bitte eigenen laptop mitbringen!<br />

medienkontexte 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!