21.07.2013 Aufrufe

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sandrine clodius<br />

Ue tU [ Kommunikationstraining<br />

Donnerstag<br />

11:30–13:00<br />

PK 14.6 (tu)<br />

ab 02.04.09<br />

2 c r<br />

neben der Vermittlung der wissenschaftlichen grundlagen<br />

menschlicher Kommunikation anhand neuerer und klassischer texte<br />

bietet das seminar die möglichkeit, Kommunikation in unterschiedlicher<br />

Form und unterschiedlichen Kontexten zu erleben, zu<br />

beobachten und gezielt zu provozieren. nach einleitenden<br />

theoretischen sitzungen werden im seminar Blocktermine<br />

vereinbart, um intensives und praktisches Arbeiten zu ermöglichen.<br />

scheine können durch regelmäßige teilnahme und die Vorbereitung<br />

eines Beitrages zu den Blockterminen erworben werden.<br />

henry steinhau<br />

Ue PJ hBK [ Redaktions-Praxis: wissenschafts-Journalismus online mit<br />

mikrofilm.tv<br />

Donnerstag<br />

15:15–16:45<br />

53/25<br />

ab 30.03.09<br />

2 c r<br />

Das Video-Blog-magazin „mikrofilm.tv” berichtet über menschen,<br />

orte und netzwerke der Wissenschaft in der region Braunschweig.<br />

redaktion und Produktion liegen in den händen von studierenden<br />

und studentischen hilfskräften, betreut durch den lehrbeauftragten<br />

im federführenden institut für medienforschung (imF) der hBK.<br />

Das seminar führt die teilnehmerinnen und teilnehmer an<br />

grundlegende redaktionelle tätigkeiten heran: ideenfindung,<br />

Format-entwicklung, journalistische genres, redaktions-team-<br />

Arbeit, recherche, Vorbereitung und Durchführung von interviews<br />

und Drehs, texten, redigieren, Post Production, online-redaktionssystem<br />

und „Blattkritik”. neben kompakten einführungen mit<br />

praktischen Übungen steht die praktische tätigkeit im mittelpunkt:<br />

in kleinen guppen, in zweier-teams und einzeln führen die<br />

teilnehmerinnen und teilnehmer alle redaktionellen Arbeitsschritte<br />

selbst (ständig) durch, bis zur Veröffentlichung auf der mikrofilm.tv-<br />

Webseite.mikrofilm.tv startete im Wintersemster 2006/07 als<br />

interdisziplinäres hochschulprojekt des imF. unterstützt durch das<br />

stadtmarketing Braunschweig ging das multimediale Wissenschaftsmagazin<br />

im Februar 2007 online, als Projekt und teil der<br />

„stadt der Wissenschaft 2007”. seit sommer 2008 wird das Format<br />

„mirkrofilm.tv” durch das imF fortgeführt, unterstützt vom<br />

Braunschweiger „haus der Wissenschaften”.<br />

Anmeldung erforderlich unter: h.steinhau@hbk-bs.de<br />

Vorkenntnisse in journalistischen tätigkeiten oder redaktioneller Arbeit<br />

sind nicht erforderlich, doch vorteilhaft. zur leistungs-erbringung<br />

gehören das Absolvieren aller Übungen (nur erste semesterhälfte), die<br />

teilnahme und aktive mitwirkung an der redaktionsarbeit sowie das<br />

Anfertigen eigener Beträge.<br />

Professionalisierung 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!