21.07.2013 Aufrufe

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2009 - Medienwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

thomas Küpper<br />

VL hBK [ Bilder vom alter(n)<br />

Donnerstag<br />

11:30–13:00<br />

01/304<br />

ab 02.04.09<br />

50<br />

Das Alter(n) ist in den letzten Jahren verstärkt zum thema von<br />

Kulturwissenschaften geworden: Die in der gesellschaft verbreiteten<br />

Altersbilder werden analysiert und hinterfragt; in Anlehnung an<br />

Judith Butlers Begriff „gender trouble“ spricht miriam haller<br />

bereits von „Ageing trouble“. Besondere Aufmerksamkeit finden<br />

dabei die Altersbilder der Kunst und der massenmedien: Ausstellungen<br />

und wissenschaftliche Arbeiten befassen sich mit der<br />

Frage, wie Altersstereotype sich visuell ausprägen. Die Vorlesung<br />

bietet einen einblick in die laufenden Debatten und behandelt<br />

exemplarisch Formen der Altersdarstellung insbesondere aus der<br />

Kunst des 20. Jahrhunderts. Auch Kinofilme sollen als Bestandteile<br />

der visuellen Kultur mitberücksichtigt werden.<br />

Keine modulprüfung! Für den 3. und 4. Juni <strong>2009</strong> ist an der hBK die<br />

tagung „over the hill. Verortungen des Alters zwischen utopie und<br />

heterotopie“ geplant.<br />

hartung, heike (hg.): Alter und geschlecht. repräsentationen,<br />

geschichten und theorien des Alter(n)s, Bielefeld 2005<br />

herbert oberbeck<br />

VL tU [ einführung in die sozialwissenschaftliche wirtschafts- und<br />

technikanalyse: arbeit und gesellschaft<br />

Donnerstag<br />

15:00–16:30<br />

Bi 84.2 (tu)<br />

ab 05.03.09<br />

Fragen nach den Verlaufsformen und den Auswirkungen des<br />

technisch-organisatorischen Wandels in den wichtigsten Wirtschaftsbereichen<br />

stehen im zentrum von soziologischen studien,<br />

die eckpfeiler und zukunftsperspektiven von Arbeit- und Beschäftigung<br />

in modernen gesellschaften analysieren. skizziert werden<br />

Branchen- und Berufsentwicklungen, Kompetenzprofile und<br />

Arbeitsanforderungen sowie lohn-leistungskonditionen. in der<br />

Vorlesung werden entsprechende empirische studien mit ihren<br />

inhaltlichen Argumenten und mit Blick auf ihre jeweiligen<br />

theoretisch-konventionellen Anlagen vorgestellt.<br />

hausarbeit, Klausur<br />

Vorlesung, ergänzt durch textkommentierungen durch studierende.<br />

hinWeis: mit dieser lV kann das modul aus dem letzten semester abgeschlossen<br />

werden oder neu begonnen und dann im Ws abgeschlossen<br />

werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!